D
36
desVerbraucherserfolgen.
● LangeLuftleitungenundlangeZuleitungen(Verlän-
gerungskabel)sindzuvermeiden.
● AuftrockeneundstaubfreieAnsaugluftachten.
● Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raumaufstellen.
● DerKompressordarfnuringeeignetenRäumen(gut
belüftet,Umgebungstemperatur+5°Cbis40°C)be-
triebenwerden.ImRaumdürfensichkeineStäube,
keineSäuren,Dämpfe,explosiveoderentammba-
reGasebenden.
●
Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in tro-
ckenenRäumen.InBereichen, in denen mitSpritz-
wassergearbeitetwird,istderEinsatznichtzulässig.
● VorInbetriebnahmemussderÖlstandinderKom-
pressorpumpekontrolliertwerden.
5. MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
5.1 Montage der Räder (Abb. 4 - 5)
DiebeiliegendenRädermüssenentsprechendBild4-
5montiertwerden.
5.1.1
Montage des Standfußes (nur für B
255/10/50, B 350/10/50 und B 480/10/50)
Der beiliegende Gummipuffer muss entsprechend Bild
6montiertwerden.
5.2 Montage der Schnellkupplung für
Kesseldruck (Pos. 13)
Die Schnellkupplung für ungeregelten Kesseldruck
(Pos.13)wieinBild7bis8gezeigtamDruckbehälter
(Pos.2)verschrauben.
5.3
Montage des Transportgriffes (Pos. 9)
DenTransportgriff(Pos.9)wieinBild9bis10gezeigt
amKompressorverschrauben.
5.4 Netzanschluß
5.4.1
Monophasen-Versionen 230 V / 50 Hz
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit Schutz-
kontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann an jeder
Schutzkontaktsteckdose 230V ~ 50 Hz, welche mit 16
Aabgesichertist,angeschlossenwerden.AchtenSie
vor Inbetriebnahme darauf, dass die Netzspannung
mitderBetriebsspannunglt.Maschinenleistungsschild
übereinstimmt.LangeZuleitungen,sowieVerlängerun-
gen,Kabeltrommelnusw.verursachenSpannungabfall
undkönnendenMotoranlaufverhindern.Beiniedrigen
Temperaturen unter +5°C ist der Motoranlauf durch
Schwergängigkeitgefährdet.
5.4.2 Triphasen-Versionen 400 V / 50 Hz
● Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit 16A
CEE Stecker ausgestattet, dieser verfügt über einen
Phasenwender. Kontrollieren Sie vor Inbetriebnah-
me,obderMotorindierichtigeRichtungläuft(Dreh-
richtungspfeilandderKeilriemenabdeckung),hierzu
denKompressorkurzeinschalten.SolltederMotor
des Kompressors in die falsche Richtung drehen,
muss das Drehfeld durch Umstellen des Phasen-
wendersimStecker(Schraubendreherverwenden,
Phasenwenderleichteindrückenundum180°dre-
hen)korrigiertwerden.
● DerMotoristmiteinemÜberlastschalterausgestat-
tet.BeiÜberlastungdesKompressorsschaltetder
Überlastschalterautomatischab,umdenKompres-
sor vor Überhitzung zuschützen. Sollteder Über-
lastschalter ausgelöst haben, warten Sie ab bis der
Kompressorabgekühltist.
● Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabel-
trommeln usw. verursachen Spannungsabfall und
könnendenMotoranlaufverhindern.
● BeiniedrigenTemperaturenunter+5°CistderMo-
toranlaufdurchSchwergängigkeitgefährdet.
5.5 Aus-/ Einschalter (Pos. 8)
5.5.1 Monophasen-Versionen (Abb. 2a)
DurchHerausziehendesrotenKnopfes(Pos.8)wird
derKompressoreingeschaltet.
Zum Ausschalten des Kompressors muss der rote
Knopf(Pos.8)gedrücktwerden.
5.5.2 Triphasen-Versionen (Abb. 2b)
DurchdrückendesgrünenKnopfes(Pos.8.1)wirdder
Kompressoreingeschaltet.
Zum Ausschalten des Kompressors muss der rote
Knopf(Pos.8.2)gedrücktwerden.
5.6 Druckeinstellung (Abb. 2a-2b)
● Mit dem Druckregler (Pos. 7) kann der Druck am
Manometer(Pos.6)eingestelltwerden.
● Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung
(Pos.5)entnommenwerden.
5.7 Druckschaltereinstellung
DerDruckschalteristwerkseitigeingestellt.
Einschaltdruckca. 8 bar
Ausschaltdruckca. 10 bar