D
E
22
Eichwerterreichtwird(2barzwischenoberemundunteremEichwert).
•Der Druck im Innern des Behälters kann am mitgelieferten Manometer 
abgelesenwerden(Abb. 8).
•DerKompressorbetriebwirdindiesemAutomatikzyklusfortgesetzt,bisder
Schalter des Druckwächters betätigt wird.
•SollderKompressorerneutverwendetwerden,soistvordemAnlassen
eine Wartezeit von mindestens zehn Sekunden ab dem Zeitpunkt des 
Abschaltens einzuhalten.
•Alle Kompressoren sind mit einem Druckreduzierer ausgestattet. Durch 
BetätigendesKugelgriffs(undDrehenimUhrzeigersinnzumErhöhendes
DrucksundgegendenUhrzeigersinnzumVerminderndesDrucks,Abb. 
9) kann der Luftdruck für die optimale Verwendung der pneumatischen
Werkzeuge reguliert werden.
•Der eingestellte Wert kann am Manometer angeben.
•Es ist zu überprüfen, ob der Luftverbrauch und der maximale 
Betriebsdruck des zu verwendenden Pneumatikwerkzeugs mit 
dem am Druckregler eingestellten Druck und der vom Kompressor 
erzeugten Luftmenge übereinstimmen.
•Nach Beendigung desArbeitsvorgangs die Maschine ausschalten, den
SteckerdesStromkabelsabziehenunddenBehälterleeren(Abb. 10-11).
WICHTIGE INFORMATION !
4a
Der Betreiber der Kompressoranlage ist persönlich dafür verantwortlich ein
formlosesProtokollbuchzuführen.Dieses Protokollbuch sollte folgendes enthalten:
Zusammenfassung der vorhandenen Bescheinigungen für den Kessel sowie die
Dokumentation der notwendigen wiederkehrendenPrüfungen.
Den Betrieb des Druckbehälters ist in der Druckbehälterverordnung festgelegt.
BeiDruckluftbehälternderGruppeIII,diemehrals200ljedochnichtmehrals1000
lDruckliterprodukthaben(Inhaltltr.xbar)istgemäßDruckbehälter–Verordnung
folgendes zu beachten:
•
Der Druckluftbehälter ist, gemäß der Druckbehälterverordnung, am
Aufstellungsort durch einen Sachverständigen (z. B.TÜV) zu prüfen. Mit einer
Baumusterbescheinigung (ZUA) und Herstellererklärung über Baugleichheit mit
Baumuster,istdiePrüfungamAufstellungort/AusrüstungdurcheinenSachkundigen
(z. B. Werksmonteur, od. Kundendienst- Servicefirma) zulässig. Falls vorhanden,
befindetsichdieZUA–NummeraufdemTypenschilddesGerätes,oderesliegteine
ZUA–Prüfbescheinigungbei.
• Wiederholungsprüfung(innerePrüfung)alle5JahredurcheinenSachkundigen
(z.B.Werksmonteur,od.Kundendienst-Servicefirma).
• Druckprüfungalle10JahredurcheinenSachkundigen.
 (z.B.Werksmonteur,od.Kundendienst-Servicefirma).
• Die beiliegende Bedienungsanleitung für den Druckbehälter ist sorgfältig zu
lesen und zu beachten.
•
AnsonstengeltenfürDeutschlanddieVorschriftenderDruckbehälterverordnung.
WARTUNG
5
•VOR  JEDER  WARTUNGSHANDLUNG  DEN  STECKER  ZIEHEN  UND 
DEN BEHÄLTER VOLLSTÄNDIG LEEREN (ABB. 10-11).
•Kontrollieren Sie den Anzug aller Schrauben, insbesondere die des
Blockkopfes(Anzugsmoment10Nm=1,02kgm).
  Die Kontrolle muss vor der Erstinbetriebnahme des Kompressors und 
nach dem ersten intensiven Einsatz durchgeführt werden, um den
korrekten Wert des Schließmoments wieder herzustellen,der durch die
Wärmeausdehnung verändert wurde.
•Nach dem Lösen der eventuellen Schrauben der Schutzabdeckung je nach 
Arbeitsumgebung,aufjedenFallaberjeweilsnach100Betriebsstunden,
denAnsaugfilter reinigen(Abb.  12). Falls erforderlich, den Filtereinsatz
ersetzen (ein verstopfter Filter führt zu geringerer Leistung, ein
wirkungsloserFilterzustärkeremVerschleißdesKompressors).
•Ist dasÖl nach den ersten100 Betriebsstunden und anschließend alle
300 Betriebsstunden zu wechseln (Abb.  13a-13b-13c). Den Ölstand
regelmäßigüberprüfen.
  Mineralöl vom Typ SAE 40verwenden.(BeikaltenKlimazonenwirdSAE 20 
empfohlen).UnterschiedlicheÖlqualitätenaufkeinenFallmischen.Beim
Auftreten von farblichen Veränderungen (weißlich = Wasser enthalten;
dunkel=Überhitzung)wirdeinunverzüglicherÖlwechselempfohlen.
•
Das sich wegen der Luftfeuchtigkeit im Innern des Behälters bildende 
Kondenswasser(Abb. 11)regelmäßig(odernachAbschlussdesArbeitsvorgangs,
wenndieserlängeralseineStundedauert)ablassen.HierdurchwirdderBehälter
vorKorrosiongeschütztundseineKapazitäterhalten.
•SowohldasAblassöl(geschmierteModelle)alsauchdasKondenswasser
sindausUmweltschutzgründen und gemäß den geltenden gesetzlichen 
Bestimmungen fachgerecht zu entsorgen.
TABELLE 1 - WARTUNGSINTERVALLE
FUNKTION
NACH DEN 
ERSTEN 100 
STUNDEN
ALLE 100 
STUNDEN
ALLE 300 
STUNDEN
Reinigung des Luftfilters und/
oder Austausch des Filters
●
Ölwechsel
● ●
Anziehen des Kopf-Laufrades
bei Inbetriebnahme und nach der ersten 
Betriebsstunde
Entleeren des 
Kondensatbehälters
regelmäßigundbeiBetriebsende
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil ist auf den höchstzulässigen Druck des Druckbehälters 
eingestellt.Esistnichtzulässig,dasSicherheitsventilzuverstellenoderdessen
Plombezuentfernen.DamitdasSicherheitsventilimBedarfsfallrichtigfunktioniert,
solltediesvonZeitzuZeitbetätigtwerden.ZiehenSiesostarkamRing,bisdie
Drucklufthörbarabbläst.AnschließendlassenSiedenRingwiederlos.
6.  LAGERUNG
  Achtung!  
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Gerät und alle
angeschlossenenDruckluftwerkzeuge.StellenSiedenKompressorsoab,
dass dieser nicht von Unbefugten in Betrieb genommen werden kann.
  Achtung!  
Den Kompressor nur in trockener und für Unbefugte unzugänglicher
Umgebungaufbewahren.Nichtkippen,nurstehendaufbewahren!
7.  ENTSORGUNG UND WIEDERVERWERTUNG
DerKompressorunddessenZubehörbestehenausverschiedenenMaterialien,wie
z.B.MetallundKunststoffe.FührenSiedefekteBauteilederSondermüllentsorgung
zu.FragenSieimFachgeschäftoderinderGemeindeverwaltungnach!
Der Kompressor ist entsprechend der gültigen nationalen Gesetze zu 
entsorgen.
MÖGLICHE STÖRUNGEN UND ENTSPRECHENDE ABHILFEMASSNAHMEN
8
STÖRUNG URSACHE MASSNAHME
Luftaustritt aus dem Ventil des 
Druckwächters bei Kompressor in Stillstand.
RückhalteventilaufgrundvonVerschleißoder
Verunreinigung auf dem Dichtungsanschlag 
funktionsgestört.
DenSechskantkopfdesRückhalteventilsabschrauben,den
SitzunddieSpezialgummischeibereinigen(beiVerschleiß
ersetzen).Wiederanbringenundsorgfältiganziehen(Abb. 
14a-14b).
Leistungsverringerung.HäugeIn-
betriebnahmen. Niedrige Druckwerte.
AufübermäßigeLeistungsanforderungenoder
eventuelleundichteStelleninVerbindungenund/
oderLeitungenüberprüfen.Möglicherweise
Ansauglterverstopft.
DichtungenderAnschlüsseersetzen.Filterreinigenoder
ersetzen.
Der Kompressor hält an und setzt nach 
einigen Minuten den Betrieb selbstständig 
wieder fort.
Eingriff der Wärmeschutzvorrichtung aufgrund 
ÜberhitzungdesMotors.
LuftdurchlässeimFördererreinigen.Raumlüften.Thermik
neueinrichten.BeidengeschmiertendenÖlstandunddie
QualitätdesÖlskontrollieren.
Nach mehreren Versuchen der 
Inbetriebnahme hält der Kompressor an.
Eingriff der Wärmeschutzvorrichtung aufgrund 
ÜberhitzungdesMotors(Abziehendes
SteckerswährenddesBetriebs,geringe
Versorgungsspannung).
DenEin-Aus-Schalterbetätigen.Raumlüften.Einige
Minutenabwarten,bissichderKompressorvonselbst
wieder in Betrieb setzt. Eventuelle Verlängerungen des 
Versorgungskabels entfernen.
DerKompressorhältnichtan,unddas
Sicherheitsventil schreitet ein.
Funktionsstörung des Kompressors oder Defekt des 
Druckwächters.
Stecker abziehen und Kundendienststelle kontaktieren.
Alle übrigen Maßnahmen müssen von berechtigten Kundendienstzentren sowie unter Verwendung von Originalersatzteilen ausgeführt werden. 
Durch einen Eingriff in die Maschine kann die Sicherheit beeinträchtigt werden, und die entsprechende Garantie verliert in jedem Fall ihre Gültigkeit.
Garantie & Reparaturabwicklung
BeimangelhafterWareoderbeiBedarfvonErsatzteilenwendenSiesichbitteandasVertriebsbüro,beidemSiedasProduktgekaufthaben.