DDeeuuttsscchh
DDEE
www.stryker.com KK-7100 REV 02 5-49
EMV-Informationen
(Fortsetzung)
a
Von stationären Sendern wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen (Handys, schnurlose Telefone) und öffentlichen
beweglichen Landfunkgeräten sowie Amateurfunkgeräten, MW- und UKW-Radiosendern oder Fernsehsendern
erzeugte Feldstärken lassen sich theoretisch nicht präzise vorhersagen. Zur Beurteilung der durch stationäre HF-
Sender geschaffenen elektromagnetischen Umgebung sollte eine elektromagnetische Standortvermessung erwogen
werden. Wenn die gemessene Feldstärke am Anwendungsort des SV1 Systems den oben erwähnten zutreffenden HF-
Übereinstimmungspegel übersteigt, sollte das SV1 System beobachtet werden, um die normale Funktion zu bestätigen.
Wenn Funktionsstörungen beobachtet werden, sind ggf. zusätzliche Maßnahmen erforderlich, wie z. B. eine
Neuausrichtung oder ein Standortwechsel des SV1 Systems.
b
Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz darf die Feldstärke maximal 3 V/m betragen.
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem SV1
System
Das SV1 System ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen
kontrolliert sind. Der Kunde bzw. der Benutzer des SV1 Systems kann zur Vermeidung von elektromagnetischen
Störungen beitragen, indem zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem SV1
System entsprechend der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationsgeräte ein Mindestabstand eingehalten
wird (siehe nachstehende Empfehlungen).
Maximale
Nennausgangsleistung
des Senders
W
Abstand entsprechend der Frequenz des Senders
m
150 kHz bis 80 MHz
D=(1,2) (√P)
80 MHz bis 800 MHz
D=(1,2) (√P)
800 MHz bis 2,5 GHz
D=(2,3) (√P)
0,01 1,12 0,12 0,23
0,1 0,38 0,38 0,73
1
1,2 1,2 2,3
10
3,8 3,8 7,3
100 12 12 23
Für Sender, deren maximale Nennausgangsleistung oben nicht angegeben ist, kann der empfohlene Abstand d in
Metern (m) anhand einer für die Frequenz des Senders anwendbaren Gleichung geschätzt werden, wobei P die
maximale Nennausgangsleistung des Senders in Watt (W) nach Angaben des Senderherstellers ist.
Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich.
Hinweis 2: Diese Richtlinien treffen eventuell nicht in allen Situationen zu. Die Ausbreitung elektromagnetischer
Größen wird durch Absorption und Reflexion der Gebäude, Gegenstände und Personen beeinflusst.