Die Temperaturkompensation lässt sich in den Einstellungen des Solarladegeräts aktivieren oder deaktivieren und die Höhe der
Kompensation lässt sich anhand des Kompensationskoeffizienten (mV/°C) einstellen.
3.10.1. Interner Temperatursensor
Das Solarladegerät verfügt über einen internen Temperatursensor.
Die interne Temperatur wird zur Einstellung der temperaturkompensierten Ladespannungen verwendet. Dazu wird die
Innentemperatur im Ruhezustand des Solarladegerätes verwendet. Das Solarladegerät befindet sich im Ruhezustand, wenn
nur wenig Strom in die Batterie fließt. Beachten Sie, dass dies nur eine Schätzung der Umgebungs- und der Batterietemperatur
ist. Falls eine genauere Temperatur der Batterie benötigt wird, sollten Sie die Verwendung eines externen Temperatursensors für
die Batterie in Erwägung ziehen, siehe Kapitel Externer Temperatur- und Spannungssensor [8].
Externer Temperatur- und Spannungssensor [8]. Der Bereich der Temperaturkompensation beträgt 6 °C bis 40 °C (39 °F bis
104 °F).
Der interne Temperatursensor wird ebenfalls verwendet, um eine Überhitzung des Solarladegeräts festzustellen.
3.10.2. Externer Temperatur- und Spannungssensor
Der Smart Battery Sense ist ein drahtloser Batteriespannungs und Temperatursensor und kann in Verbindung mit dem
Solarladegerät verwendet werden. Es misst die Temperatur und Spannung der Batterie und sendet diese über Bluetooth an
das Solarladegerät.
Das Solarladegerät verwendet die Messungen des Smart Battery Sense für:
• Temperaturkompensiertes Aufladen mithilfe der tatsächlichen Temperatur der Batterie und nicht der internen Temperatur des
Solarladegeräts. Eine genaue Messung der Batterietemperatur verbessert die Effizienz des Aufladens und verlängert die
Lebensdauer von Blei-Säure-Batterien.
• Spannungskompensation. Die Ladespannung wird erhöht, um einen Spannungsabfall über die Batteriekabel während des
Ladens mit hohem Strom auszugleichen.
Das Solarladegerät kommuniziert mit dem Smart Battery Sense über Bluetooth mithilfe eines VE.Smart-Netzwerks. Weitere
Informationen über das VE.Smart-Netzwerk finden Sie im Handbuch zum VE.Smart Networking.
Alternativ kann ein VE.Smart-Netzwerk, welches zur Messung der Batterietemperatur und der Batteriespannung verwendet
wird, auch zwischen einem Solarladegerät und einem Batteriewächter BMV-712 Smart oder SmartShunt, der mit einem
Temperatursensor für BMV ausgestattet wurde, eingerichtet werden, ohne dass ein Smart Battery Sense erforderlich ist.
Beachten Sie, dass ein VE.Smart-Netzwerk nur eingerichtet werden kann, wenn das Solarladegerät
Bluetooth-fähig ist, Bluetooth aktiviert hat oder mit einem VE.Direct Bluetooth Smart Dongle ausgestattet
ist.
Beispiel für ein VE.Smart-Netzwerk aus einem Smart Battery Sense und einem Solarladegerät
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts
Seite 8 Eigenschaften