EasyManuals Logo

Victron energy MPPT User Manual

Victron energy MPPT
Go to English
154 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #11 background imageLoading...
Page #11 background image
RJ45 cable
RJ45 cable
VE.Can RJ45 terminator
VE.Can RJ45 terminator
Beispiel für den Anschluss von zwei VE.Can-Solarladegeräten an ein einzelnes GX-Gerät
3.9. Laden der Batterie
3.9.1. Adaptive 3-stufige Aufladung der Batterie
Das Solarladegerät ist ein 3-stufiges Ladegerät. Die Ladestufen sind: Konstantstrom – Konstantspannung –
Ladeerhaltungsspannung
Konstantstrom
In der Konstantstromphase liefert das Solarladegerät den maximalen Ladestrom, um die Batterien schnell aufzuladen. In dieser
Phase steigt die Batteriespannung langsam an. Sobald die Batteriespannung die eingestellte Konstantspannung erreicht hat,
stoppt die Konstantstromphase und die Konstantspannungsphase wird eingeleitet.
Konstantspannung
Während der Konstantspannungsphase schaltet das Solarladegerät in den Konstantspannungsbetrieb. Der zur Batterie fließende
Strom wird allmählich abnehmen. Sobald der Strom unter 2A gesunken ist (Schweifstrom), endet die Konstantspannungsphase
und die Erhaltungsspannungsphase wird eingeleitet.
Wenn nur geringe Entladungen auftreten, wird die Konstantspannungszeit kurz gehalten. Dadurch wird eine Überladung der
Batterie verhindert. Wenn die Batterie jedoch stark entladen wurde, wird die Konstantspannungsphase automatisch verlängert,
um sicherzustellen, dass die Batterie vollständig auflädt.
Ladeerhaltungsspannung
Während der Ladeerhaltungsphase wird die Spannung verringert und der volle Ladezustand der Batterien beibehalten.
Bei einem Solarladegerät wird im Gegensatz zu einem Wechselstromladegerät keine Lagerungsphase
benötigt, da nachts kein Solarstrom zur Verfügung steht und die Batterie dann nicht mehr aufgeladen wird.
3.9.2. Flexible Ladealgorithmen
Mit der VictronConnect App können Sie zwischen 8 voreingestellten Ladealgorithmen wählen, alternativ ist der Ladealgorithmus
vollständig programmierbar. Die Ladespannungen, die Dauer der Phasen und der Ladestrom können individuell eingestellt
werden.
Darüber hinaus können 8 vorprogrammierte Algorithmen über einen Drehschalter eingestellt werden.
3.9.3. Ausgleichsladung
Bei einigen Blei-Säure-Batterietypen ist eine regelmäßige Ausgleichsladung erforderlich. Während des Ausgleichs wird die
Ladespannung über die regulären Ladespannungen erhöht, um einen Zellenausgleich zu erreichen.
Wenn eine Ausgleichsladung erforderlich ist, kann sie über die VictronConnect App aktiviert werden.
3.10. Temperaturerfassung
Die Temperaturerfassung ermöglicht ein temperaturkompensiertes Laden. Die Absorptions- und Erhaltungsladespannungen
werden entweder in Abhängigkeit von der Temperatur der Batterie (Zubehör erforderlich) oder ansonsten von der
Innentemperatur des Solarladegeräts eingestellt.
Das temperaturkompensierte Laden von Batterien ist erforderlich, wenn Blei-Säure-Batterien in heißen oder kalten Umgebungen
aufgeladen werden.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts
Seite 7 Eigenschaften

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Victron energy MPPT and is the answer not in the manual?

Victron energy MPPT Specifications

General IconGeneral
BrandVictron energy
ModelMPPT
CategoryBattery Charger
LanguageEnglish

Related product manuals