24
WEISS GmbH 03/2002
3.4 Steuerungsablauf mit Fremdsteuerung
(SPS)
0. Ausgangsstellung ist ideale Startposition
Motorschütz: AUS
Bremse: AUS
„P“ aktiv
Ü Teller steht in verriegelter Position
1. Zyklusstart durch SPS
Motorschütz: AUS
Bremse: EIN
„P“ aktiv
Ü Bremse öffnet, Antriebskurve und Teller
stehen noch
2. Ca. 20 ms später
Motorschütz: EIN
Bremse: EIN
„P“ nicht aktiv
Ü Teller dreht
3. Beginn der Verriegelung
Motorschütz: EIN
Bremse: EIN
„P“ aktiv
Ü Antriebskurve dreht noch, Teller steht
schon
Freigabe der Bearbeitung, Starten der
Stoppverzögerungszeit
4. Nach Ablauf der Stoppverzögerungszeit
Motorschütz: AUS
Bremse: AUS
„P“ aktiv
Ü Antriebskurve steht, Teller steht
3.4 Control Sequence with PLC
0. Home position is the ideal start position
Motor contactor: OFF
Break: OFF
“P“ Active
Ü Dial plate in locked position
1. Cycle start through PLC
Motor contactor: OFF
Brake: ON
“P”: Active
Ü Brake opens, cam and dial do not rotate
yet
2. Approx. 20 msec later
Motor contactor: ON
Brake: ON
“P”: Not active
Ü Dial rotates
3. Start of dwell period
Motor contactor: ON
Brake: ON
“P”: active
Ü Cam still rotates, dial locked already
Start signal for assembly steps
Start of stop delay timer
4. After stop delay time
Motor contactor: OFF
Brake: OFF
“P”: Active
Ü Cam stopped, dial locked