EasyManua.ls Logo

Wilo Wilo-Drain TS 50 Series - Page 25

Wilo Wilo-Drain TS 50 Series
208 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Drain TS 50, TS 65, TP 50, TP 65 25
Aggregat abschalten, gegen wiedereinschalten
sichern, Laufrad/Propeller gangbar machen
4 Defekter Schlauch / Rohrleitung
Defekte Teile austauschen
5 Intermittierender Betrieb
Schaltanlage prüfen
9.0.4 Störung: Aggregat läuft, die angegebene Betriebs-
werte werden nicht eingehalten
1 Zulauf verstopft
Zuleitung, Schieber, Ansaugstück, Saugstutzen bzw.
Saugsieb reinigen
2 Schieber in der Druckleitung geschlossen
Schieber ganz öffnen
3 Laufrad/Propeller blockiert bzw. abgebremst
Aggregat abschalten, gegen wiedereinschalten
sichern, Laufrad/Propeller gangbar machen
4 Falsche Drehrichtung
2 Phasen der Netzleitung tauschen
5 Luft in der Anlage
Rohrleitungen, Druckmantel und/oder Hydraulik prü-
fen und ggf. entlüften
6 Aggregat fördert gegen zu hohen Druck
Schieber in der Druckleitung prüfen, ggf. ganz öff-
nen, anderes Laufrad verwenden, Rücksprache mit
dem Werk
7 Verschleißerscheinungen
Verschlissene Teile austauschen
8 Defekter Schlauch / Rohrleitung
Defekte Teile austauschen
9 Unzulässiger Gehalt an Gasen im Fördermedium
Rücksprache mit dem Werk
10 2 Phasenlauf
Anschluss vom Fachmann prüfen und ggf. korrigie-
ren lassen
11 Zu starke Wasserspiegelabsenkung während des
Betriebs
Versorgung und Kapazität der Anlage prüfen, Einstel-
lungen und Funktion der Niveausteuerung kontrollie-
ren
9.0.5 Störung: Aggregat läuft unruhig und geräuschvoll
1 Aggregat läuft im unzulässigen Betriebsbereich
Betriebsdaten des Aggregates prüfen und ggf. korri-
gieren und/oder Betriebsverhältnisse anpassen
2 Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad/Propeller ver-
stopft
Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad/Propeller reini-
gen
3 Laufrad schwergängig
Aggregat abschalten, gegen wiedereinschalten
sichern, Laufrad gangbar machen
4 Unzulässiger Gehalt an Gasen im Fördermedium
Rücksprache mit dem Werk
5 2 Phasenlauf
Anschluss vom Fachmann prüfen und ggf. korrigie-
ren lassen
6 Falsche Drehrichtung
2 Phasen der Netzleitung tauschen
7 Verschleißerscheinungen
Verschlissene Teile austauschen
8 Motorlager defekt
Rücksprache mit dem Werk
9 Aggregat verspannt eingebaut
Montage überprüfen, ggf. Gummikompensatoren
verwenden
9.0.6 Störung: Leckage der Gleitringdichtung, Dichtraum-
kontrolle meldet Störung bzw. schaltet das Aggregat
ab
(Dichtraumüberwachungen sind optional und nicht für
alle Typen erhältlich. Angaben hierzu entnehmen Sie
bitte der Auftragsbestätigung bzw. dem elektrischen
Anschlussplan.
1 Kondenswasserbildung durch längere Lagerung und/
oder hohe Temperaturschwankungen
Aggregat kurz (max. 5 Min) ohne Dichtraumkontrolle
betreiben
2 Ausgleichsbehälter (optional bei Polderpumpen) hängt
zu hoch
Ausgleichsbehälter max. 10 m über der Unterkante
des Ansaugstückes installieren
3 Erhöhte Leckage beim Einlauf neuer Gleitringdichtun-
gen
Ölwechsel vornehmen
4 Kabel der Dichtraumkontrolle defekt
Dichtraumkontrolle austauschen
5 Gleitringdichtung defekt
Gleitringdichtung austauschen, Rücksprache mit
dem Werk!
9.0.7 Weiterführende Schritte zur Störungsbehebung
Helfen die hier genannte Punkte nicht die Störung zu
beseitigen, kontaktieren Sie den Kundendienst. Dieser
kann Ihnen wie folgt weiterhelfen:
telefonische und/oder schriftliche Hilfestellung durch
den Kundendienst
Vorort Unterstützung durch den Kundendienst
Überprüfung bzw. Reparatur des Aggregates im Werk
Beachten Sie, dass Ihnen durch die Inanspruchnahme
gewisser Leistungen unseres Kundendienstes, weitere
Kosten entstehen können! Genaue Angaben hierzu
erhalten Sie vom Kundendienst.
10 Ersatzteile
Die Ersatzteilbestellung erfolgt über den Hersteller
Kundendienst. Um Rückfragen und Fehlbestellungen
zu vermeiden, ist immer die Serien- und/oder Artikel-
nummer anzugeben.
Technische Änderungen vorbehalten!

Table of Contents

Related product manuals