EasyManua.ls Logo

Wilo Wilo-Drain TS 50 Series - Störungssuche und -Behebung

Wilo Wilo-Drain TS 50 Series
208 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch
24 WILO SE 07/2014 V4.1
8.1.3 Übersicht Schmierfett
Als Schmierfett nach DIN 51818 / NLGl Klasse 3 kön-
nen verwendet werden:
Esso Unirex N3
SKF GJN
NSK EA5, EA6
Tripol Molub-Alloy-Food Proof 823 FM*
8.2 Wartungstermine
Übersicht über die benötigten Wartungstermine
Beim Einsatz in stark abrasiven und/oder aggres-
siven Medien verkürzen sich die Wartungsinter-
valle um 50 %!
8.2.1 Vor Erstinbetriebnahme bzw. nach längerer Lagerung
Prüfung des Isolationswiderstands
8.2.2 2000 Betriebsstunden oder spätestens nach
10 Jahren
Generalüberholung
8.3 Wartungsarbeiten
8.3.1 Prüfung des Isolationswiderstands
Zum Überprüfen des Isolationswiderstandes muss das
Stromzuführungskabel abgeklemmt werden. Danach
kann mit einem Isolationsprüfer (Messgleichspannung
ist 1000 V) der Widerstand gemessen werden. Fol-
gende Werte dürfen nicht unterschritten werden:
Bei Erstinbetriebnahme: Isolationswiderstand 20 M
nicht unterschreiten.
Bei weiteren Messungen: Wert muss größer als 2 M
sein.
Bei Motoren mit integriertem Kondensator sind
die Wicklungen vor der Prüfung kurzzuschließen.
Ist der Isolationswiderstand zu niedrig kann
Feuchtigkeit in das Kabel und/oder dem Motor
eingedrungen sein. Produkt nicht mehr anschlie-
ßen und Rücksprache mit dem Hersteller halten!
8.3.2 Generalüberholung
Bei einer Generalüberholung werden zu den normalen
Wartungsarbeiten zusätzlich die Motorlager, Wellen-
dichtungen, O-Ringe und die Stromzuführungsleitun-
gen kontrolliert und ggf. ausgetauscht. Diese Arbeiten
dürfen nur vom Hersteller oder einer authorisierten
Servicewerkstatt durchgeführt werden.
9 Störungssuche und -behebung
Um Sach- und Personenschäden bei der Beseitigung
von Störungen am Produkt zu vermeiden, sind fol-
gende Punkte unbedingt zu beachten:
Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie über
qualifiziertes Personal verfügen, d. h. die einzelnen
Arbeiten sind von geschultem Fachpersonal durchzu-
führen, z. B. elektrische Arbeiten müssen vom Elektro-
fachmann durchgeführt werden.
Sichern Sie das Produkt immer gegen unbeabsichtigtes
Wiederanlaufen, indem Sie dieses vom Stromnetz weg-
schalten. Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen.
Gewährleisten Sie jederzeit die Sicherheitsabschaltung
des Produktes durch eine zweite Person.
Sichern Sie bewegliche Teile, damit sich niemand ver-
letzen kann.
Eigenmächtige Änderungen am Produkt erfolgen auf
eigene Gefahr und entheben den Hersteller von jegli-
chen Gewährleistungsansprüchen!
9.0.1 Störung: Aggregat läuft nicht an
1 Unterbrechung in der Stromzuführung, Kurzschluss
bzw. Erdschluss an der Leitung und/oder Motorwick-
lung
Leitung und Motor vom Fachmann prüfen und ggf.
erneuern lassen
2 Auslösen von Sicherungen, Motorschutzschalter und/
oder Überwachungseinrichtungen
Anschlüsse vom Fachmann prüfen und ggf. ändern
lassen.
Motorschutzschalter und Sicherungen nach den
technischen Vorgaben einbauen bzw. einstellen las-
sen, Überwachungseinrichtungen zurücksetzen.
Laufrad/Propeller auf Leichtgängigkeit prüfen und
ggf. reinigen bzw. wieder gangbar machen
3 Dichtraumkontrolle (optional) hat den Stromkreis
unterbrochen (Betreiber abhängig)
Siehe Störung: Leckage der Gleitringdichtung, Dicht-
raumkontrolle meldet Störung bzw. schaltet das
Aggregat ab
9.0.2 Störung: Aggregat läuft an, Motorschutzschalter löst
aber kurz nach Inbetriebnahme aus
1 Thermischer Auslöser am Motorschutzschalter falsch
eingestellt
Vom Fachmann die Einstellung des Auslösers mit den
technischen Vorgaben vergleichen und ggf. korrigie-
ren lassen
2 Erhöhte Stromaufnahme durch größeren Spannungs-
abfall
Vom Fachmann die Spannungswerte der einzelnen
Phasen prüfen und ggf. den Anschluss ändern lassen
3 2 Phasenlauf
Anschluss vom Fachmann prüfen und ggf. korrigie-
ren lassen
4 Zu große Spannungsunterschiede auf den 3 Phasen
Anschluss und Schaltanlage vom Fachmann prüfen
und ggf. korrigieren
5 Falsche Drehrichtung
2 Phasen der Netzleitung vertauschen
6 Laufrad/Propeller durch Verklebungen, Verstopfungen
und/oder Festkörper abgebremst, erhöhte Stromauf-
nahme
Aggregat abschalten, gegen wiedereinschalten
sichern, Laufrad/Propeller gangbar machen bzw.
Saugstutzen reinigen
7 Dichte des Mediums ist zu hoch
Rücksprache mit dem Hersteller
9.0.3 Störung: Aggregat läuft, aber fördert nicht
1 Kein Fördermedium vorhanden
Zulauf für Behälter bzw. Schieber öffnen
2 Zulauf verstopft
Zuleitung, Schieber, Ansaugstück, Saugstutzen bzw.
Saugsieb reinigen
3 Laufrad/Propeller blockiert bzw. abgebremst

Table of Contents

Related product manuals