Akku-Kettensäge  D
35
Sie die Säge in einen vorhandenen 
Schnittspalt einführen.
•   Arbeiten Sie nur mit rückschlagarmen 
Ketten und Führungsschienen, wie sie für 
diese Kettensäge geliefert werden. 
•   Niemals mit lockerer, ausgeweiteter oder 
stark verschlissener Sägekette arbeiten.
Sichere Benutzung der Säge 
1.   Arbeiten Sie mit der Kettensäge nur dann, 
wenn sie einen sicheren Stand haben.
2.  Halten Sie die Kettensäge immer seitlich 
von Ihrem Körper (als Rechtshänder auf 
der rechten, als Linkshänder auf der linken 
Seite) (Siehe L).
3.  Die Sägekette (8) muss mit voller 
Geschwindigkeit laufen wenn sie das Holz 
berührt. 
4.  Setzen Sie die Säge vor dem Schnitt mit 
dem Krallenanschlag (9) an dem Holz an.
5.  Verwenden Sie den Krallenanschlag beim 
Sägen als Drehpunkt (a). (Siehe M)
6.  Arbeiten Sie nie mit ausgestreckten Armen 
mit der Kettensäge. Versuchen Sie nicht an 
schwierig zu erreichenden Stellen zu sägen 
und benutzen Sie die Kettensäge nicht, 
wenn Sie auf einer Leiter stehen. (Siehe N). 
SÄGEN VON HOLZ UNTER SPANNUNG 
(Siehe O)
WARNUNG: Beim Sägen von 
unter Spannung stehendem 
Holz, Ästen oder Bäumen besteht 
erhöhte Unfallgefahr. Hier ist äußerste 
Vorsicht geboten. Machen Sie sich 
beim Durchtrennen eines Astes unter 
Spannung auf das Zurückschnellen 
gefasst. Sobald die Spannung in den 
Holzfasern freigesetzt wird, kann der 
Ast den Bediener treffen und/oder gegen 
das Gerät schlagen und dieses außer 
Kontrolle bringen.
Liegt Holz auf beiden Seiten auf, zuerst 
von oben (Y) ein Drittel des Durchmessers 
durch den Stamm schneiden und dann von 
unten (Z) an gleicher Stelle den Stamm 
durchtrennen, um Splittern und Festklemmen 
der Säge zu vermeiden. Dabei den Kontakt 
der Sägekette mit dem Boden vermeiden. 
Liegt das Holz nur einseitig auf, zuerst von 
unten (Y) ein Drittel des Durchmessers nach 
oben sägen und dann an gleicher Stelle 
von oben (Z) den Stamm durchtrennen, 
um Splittern und Festklemmen der Säge zu 
vermeiden.
BÄUME FÄLLEN (Siehe P)
Immer einen Helm tragen, um vor 
fallenden Ästen geschützt zu sein.
Mit der Kettensäge dürfen nur 
Bäume gefällt werden, deren 
Stammdurchmesser kleiner ist als die 
Länge des Schwertes.
 Den Arbeitsbereich sichern. Darauf 
achten, dass sich keine Personen 
oder Tiere im Fallbereich des Baumes 
aufhalten.
Niemals versuchen eine eingeklemmte 
Säge mit laufendem Motor frei zu 
bekommen. Holzkeile verwenden um die 
Sägekette zu befreien.
Wird von zwei oder mehreren Personen 
gleichzeitig zugeschnitten und gefällt, so 
sollte der Abstand zwischen den fällenden 
und zuschneidenden Personen mindestens 
die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes 
betragen. Beim Fällen von Bäumen ist 
darauf zu achten, dass andere Personen 
keiner Gefahr ausgesetzt werden, keine 
Versorgungsleitungen getroffen und keine 
Sachschäden verursacht werden. Sollte 
ein Baum mit einer Versorgungsleitung 
in Berührung kommen, so ist das 
Energieversorgungsunternehmen sofort in 
Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der 
Bediener der Kettensäge im Gelände oberhalb 
des zu fällenden Baum aufhalten, da der 
Baum nach dem Fällen wahrscheinlich bergab 
rollen oder rutschen wird.
 Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant 
und wenn nötig freigemacht werden. Der 
Fluchtweg sollte von der erwarteten Falllinie 
aus schräg nach hinten wegführen.
 Vor dem Fällen ist die natürliche Neigung 
des Baumes, die Lage größerer Äste und die 
Windrichtung in Betracht zu ziehen, um die 
Fallrichtung des Baumes beurteilen zu können. 
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, 
Klammern und Draht sind vom Baum zu 
entfernen.