Akku-Kettensäge  D
36
Kerbschnitt setzen: Sägen Sie im rechten 
Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe (X – W) mit 
einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers. 
Zuerst den unteren waagrechten Kerbschnitt 
durchführen. Dadurch wird das Einklemmen 
der Sägekette oder der Führungsschiene beim 
Setzen des zweiten Kerbschnitts vermieden.
Fällschnitt setzen: Den Fällschnitt (Y) 
mindestens 50 mm über den waagrechten 
Kerbschnitt ansetzen. Den Fällschnitt parallel 
zum waagrechten Kerbschnitt ausführen. Den 
Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch ein 
Steg (Fällleiste) stehen bleibt,
der als Scharnier wirken kann. Der Steg 
verhindert, dass sich der Baum dreht und in 
die falsche Richtung fällt. Sägen Sie den Steg 
nicht durch.
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg 
sollte der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich 
zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in 
die gewünschte Richtung fällt oder sich zurück 
neigt und die Sägekette festklemmt, den 
Fällschnitt unterbrechen und zur Öffnung des 
Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die 
gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunststoff 
oder Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, 
die Kettensäge aus dem Schnitt 
entfernen, ausschalten, ablegen und den 
Gefahrenbereich über den geplanten 
Fluchtweg verlassen. Auf herunterfallende 
Äste achten und nicht stolpern.
Durch Eintreiben eines Keils (Z) in den 
waagrechten Schnitt muss der Baum jetzt zu 
Fall gebracht werden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, auf 
herunterfallende Äste oder Zweige achten.
ENTASTEN (Siehe Q)
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste 
vom gefällten Baum. Beim Entasten größere 
nach unten gerichtete Äste, die den Baum 
stützen, vorerst stehen lassen. Kleinere Äste 
gemäß Abbildung mit einem Schnitt trennen. 
Äste, die unter Spannung stehen, sollten 
von unten nach oben gesägt werden, um ein 
Einklemmen der Säge zu vermeiden.
BAUMSTAMM ABLÄNGEN (Siehe R)
Hierunter versteht man das Teilen des 
gefällten Baumes in Abschnitte. Achten Sie auf 
Ihren sicheren Stand und die gleichmäßige 
Verteilung Ihres Körpergewichts auf beide 
Füße. Falls möglich, sollte der Stamm durch 
Äste, Balken oder Keile unterlegt und gestützt 
sein. Folgen Sie den einfachen Anweisungen 
für leichtes Sägen.
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes 
wie dargestellt gleichmäßig aufliegt, wird von 
oben her gesägt.
Wenn der Baumstamm wie dargestellt 
an einem Ende aufliegt, zuerst 1/3 des 
Stammdurchmessers von der Unterseite her 
sägen, dann den Rest von oben auf Höhe des 
Unterschnitts. (Siehe S)
Wenn der Baumstamm wie dargestellt 
an beiden Enden aufliegt, zuerst 1/3 des 
Stammdurchmessers von der Oberseite her 
sägen, dann 2/3 von der Unterseite auf Höhe 
des Oberschnitts. (Siehe T)
WARNUNG: (Siehe U)
•   Stellen Sie, wenn Sie an einem Hang 
arbeiten, sicher, dass der Stamm nicht 
talwärts rollen kann. Sichern Sie den 
Stamm mit Stöcken. Schlagen Sie auf 
der Talseite Holzstöcke neben dem 
Stamm in den Boden. Stellen Sie sich 
beim Sägen auf die Bergseite des 
Stamms. Die Stammteile können nach 
dem Sägen wegrollen.
•   Versuchen Sie nie zwei Stämme 
gleichzeitig zu durchtrennen. 
Hierdurch wird das Risiko eines 
Rückschlags erhöht.
•   Halten Sie den Stamm beim Sägen nie 
mit einer Hand oder einem Fuß.
•   Lassen Sie den Stamm beim Sägen 
auch nie von einer anderen Person 
halten.
•   Schalten Sie die Säge vor jedem 
Transport aus und nehmen Sie den 
Akku aus dem Batteriefach.