EasyManua.ls Logo

Worx WX520 Series - Page 17

Worx WX520 Series
144 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
17
20V Akku-Handkreissäge bürstenlos D
des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu
minimieren.
e) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann.
Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung.
Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit,
dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in
der richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z. B. sternförmig oder
rund).
geblätter, die nicht zu den Montageteilen
der Säge passen, laufen unrund und führen zum
Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben
(Flansche) oder –schrauben.
Die Sägeblatt-
Unterlegscheiben undschrauben wurden speziell
r Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung und
Betriebssicherheit.
URSACHEN UND
VERMEIDUNG EINES
RÜCKSCHLAGES
Ursachen eines Rückschlags und diesbezügliche
Warnhinweise
- Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichteten
geblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte
ge abhebt und sich aus dem Werksck heraus in
Richtung der Bedienperson bewegt;
- Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden
Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und
die Motorkraft schlägt das Gerät in Richtung der
Bedienperson zurück;
- Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren
Sägeblattkante in der Oberfläche des Werkstücks
verhaken, wodurch sich das Sägeblatt aus dem
gespalt herausbewegt und die Säge in Richtung der
Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie
den Rückschlagkräften standhalten können.
Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes,
nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper
bringen.
Bei einem Rückschlag kann die Kreissäge
rückwärts springen, jedoch kann die Bedienperson
die Rückschlagkräfte beherrschen, wenn geeignete
Maßnahmen getroffen wurden.
b) Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen aus
einem anderen Grund unterbrochen wird, lassen
Sie den Ein-Aus-Schalter los und halten Sie
die Säge im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt
vollständig still steht. Versuchen Sie niemals,
die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder
sie rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt
sich bewegt oder sich ein Rückschlag ereignen
könnte.
Finden Sie die Ursache für das Klemmen
des Sägeblattes und beseitigen Sie diese durch
geeignete Maßnahmen.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werksck steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das
Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie,
ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt
sind.
Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus dem
Werkstück herausbewegen oder einen Rückschlag
verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
d) Stützen Sie gre Platten ab, um das
Risiko durch ein klemmendes Sägeblatt
zu vermindern. Große Platten können sich
durch ihr Eigengewicht durchbiegen.
Platten
müssen auf beiden Seiten, sowohl in der Nähe des
Sägespaltes als auch am Rand, abgestützt werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter.
Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen
verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine
erhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und
Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest.
Wenn sich
während des Sägens die Einstellungen verändern,
kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein
Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn sich sägen
in einen verborgenen Bereich, z. B. in einer
bestehenden Wand.
Das eintauchende Sägeblatt
kann beim Sägen in verborgene Objekte blockieren
und einen Rückschlag verursachen.
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR KREISSÄGEN MIT
PENDELSCHUTZHAUBE
Untere Schutzfunktion
a) Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn, ob die
untere Schutzhaube richtig geschlossen ist.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere
Schutzhaube nicht freigängig ist. Schalten Sie
die Säge sofort aus. Versuchen Sie niemals, die
geöffnete untere Schutzhaube festzuklemmen
oder hochzubinden. Die untere Schutzhaube kann
beschädigt werden, wenn die Säge herunter fällt.
Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel
und vergewissern Sie sich, dass sie in allen
Richtungen und für alle Schnitttiefen freigängig ist
und die Säge oder andere Teile des Werkzeugs nicht

Table of Contents

Related product manuals