Kabellose 20V-Lithium-Ionen-Kreissäge  D
2928
Atemschutzmaske müssen den bei der 
Anwendung entstehenden Staub filtern. 
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt 
sind, können Sie einen Hörverlust 
erleiden.
k)  Achten Sie bei anderen Personen 
auf sicheren Abstand zu Ihrem 
Arbeitsbereich. Jeder, der den 
Arbeitsbereich betritt, muss 
persönliche Schutzausrüstung 
tragen. Bruchstücke des Werkstücks 
oder gebrochener Einsatzwerkzeuge 
können wegfliegen und Verletzungen auch 
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs 
verursachen.
I)  Halten Sie das Gerät nur an den 
isolierten Griffflächen, wenn Sie 
Arbeiten ausführen, bei denen 
das Einsatzwerkzeug verborgene 
Stromleitungen oder das eigene 
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt 
mit einer spannungsführenden Leitung 
kann auch metallene Geräteteile 
unter Spannung setzen und zu einem 
elektrischen Schlag führen.
m) Legen Sie das Elektrowerkzeug 
niemals ab, bevor das 
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand 
gekommen ist. Das rotierende 
Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit 
der Ablagefläche geraten, wodurch Sie 
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug 
verlieren können.
n)  Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht 
laufen, während Sie es tragen. Ihre 
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt 
mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug 
erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug 
sich in Ihren Körper bohren.
o)  Reinigen Sie regelmäßig 
die Lüftungsschlitze Ihres 
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse 
zieht Staub in das Gehäuse, und eine 
starke Ansammlung von Metallstaub kann 
elektrische Gefahren verursachen.
p)  Verwenden Sie das Elektrowerkzeug 
nicht in der Nähe brennbarer 
Materialien. Funken können diese 
Materialien entzünden.
RÜCKSCHLAG UND ENTSPRECHENDE 
WARNHINWEISE
Rückstoß ist eine plötzliche Reaktion auf 
eine verklemmte oder verhakte Drehscheibe.
Klemmen oder Haken verursacht schnelles 
Blockieren der Drehscheibe, was das 
unkontrollierte Werkzeug zum Zeitpunkt der 
Blockade in die der Drehung der Scheibe 
entgegengesetzte Richtung zwingt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück 
hakt oder blockiert, kann sich die Kante 
der Schleifscheibe, die in das Werkstück 
eintaucht, verfangen und dadurch die 
Schleifscheibe ausbrechen oder einen 
Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe 
bewegt sich dann auf die Bedienperson zu 
oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der 
Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können 
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines 
falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des 
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete 
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend 
beschrieben, verhindert werden.
a)  Halten Sie das Elektrowerkzeug gut 
fest und bringen Sie Ihren Körper 
und Ihre Arme in eine Position, 
in der Sie die Rückschlagkräfte 
abfangen können. Verwenden 
Sie immer den Zusatzgriff, falls 
vorhanden, um die größtmögliche 
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder 
Reaktionsmomente beim Hochlauf 
zu haben. Die Bedienperson kann 
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen 
die Rückschlag- und Reaktionskräfte 
beherrschen.
b)  Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe 
sich drehender Einsatzwerkzeuge. 
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim 
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) Positionieren Sie Ihren Körper nicht 
in einer Linie mit der Drehscheibe. 
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug 
in die Richtung entgegengesetzt zur 
Bewegung der Schleifscheibe an der 
Blockierstelle.
d)  Arbeiten Sie besonders vorsichtig 
im Bereich von Ecken, scharfen 
Kanten usw. Verhindern Sie, dass