Kabellose 20V-Lithium-Ionen-Kreissäge  D
2928
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück 
zurückprallen und verklemmen. Das 
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei 
Ecken, scharfen Kanten oder wenn es 
abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies 
verursacht einen Kontrollverlust oder 
Rückschlag.
e)  Keine Sägekette, Holzschnittblatt, 
segmentierte Diamantscheibe mit 
einem peripheren Abstand von mehr 
als 10 mm oder gezahntes Sägeblatt 
anbringen. Solche Einsatzwerkzeuge 
verursachen häufig einen Rückschlag 
oder den Verlust der Kontrolle über das 
Elektrowerkzeug.
f)  Scheibe nicht verklemmen oder 
übermäßigen Druck ausüben. Eine 
Überlastung der Trennscheibe erhöht 
deren Beanspruchung und die Anfälligkeit 
zum Verkanten oder Blockieren und damit 
die Möglichkeit eines Rückschlags oder 
Schleifkörperbruchs.
g) Falls die Trennscheibe verklemmt 
oder Sie die Arbeit unterbrechen, 
schalten Sie das Gerät aus und 
halten Sie es ruhig, bis die Scheibe 
zum Stillstand gekommen ist. 
Versuchen Sie nie, die noch laufende 
Trennscheibe aus dem Schnitt zu 
ziehen, sonst kann ein Rückschlag 
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die 
Ursache für das Verklemmen.
h) Schalten Sie das Elektrowerkzeug 
nicht wieder ein, solange es sich im 
Werkstück befindet. Lassen Sie die 
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl 
erreichen, bevor Sie den Schnitt 
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls 
kann die Scheibe verhaken, aus dem 
Werkstück springen oder einen Rückschlag 
verursachen.
i)  Stützen Sie Platten oder große 
Werkstücke ab, um das Risiko 
eines Rückschlags durch eine 
eingeklemmte Trennscheibe zu 
vermindern. Große Werkstücke können 
sich unter ihrem eigenen Gewicht 
durchbiegen. Das Werkstück muss auf 
beiden Seiten abgestützt werden, und 
sowohl in der Nähe des Trennschnitts als 
auch an der Kante.
j)  Seien Sie besonders vorsichtig bei 
„Taschenschnitten“ in bestehende 
Wände oder andere nicht einsehbare 
Bereiche. Die  eintauchende Trennscheibe 
kann beim Schneiden in Gas- oder 
Wasserleitungen, elektrische Leitungen 
oder andere Objekte einen Rückschlag 
verursachen.
ZUSÄTZLICHE 
SICHERHEITSHINWEISE
1.  Tragen Sie grundsätzlich eine Staubmaske.
SICHERHEITSHINWEISE 
FÜR IHREN LASER
WARNUNG: Lesen Sie alle 
Sicherheitshinweise und 
Anweisungen. Versäumnisse bei der 
Einhaltung der Sicherheitshinweise und 
Anweisungen können elektrischen Schlag, 
Brand und/oder schwere Verletzungen 
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und 
Anweisungen für die Zukunft auf.
Diese Laser stellen unter normalen 
Umständen keine optische Gefahr da. 
Trotzdem kann ein direktes Schauen in den 
Strahl zu temporärem Erblinden führen. 
Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl. 
Eine Gefahr besteht, wenn Sie absichtlich 
direkt in den Laser schauen. Bitte beachten 
Sie alle Sicherheitshinweise. Diese lauten 
wie folgt:
1) Der Laser muss entsprechend 
den Anweisungen des Herstellers 
verwendet und gewartet werden.
2) Laserstrahl niemals auf Personen 
oder Gegenstände außer dem 
Werkstück richten.
3) Laserstrahl niemals absichtlich auf 
eine andere Person richten. Der 
Laserstrahl nicht länger als 0,25 
Sekunden auf die Augen anderer 
Personen gerichtet sein.
4) Stellen Sie sicher, dass der Laser 
stets auf ein stabiles Werkstück ohne