EasyManua.ls Logo

Zenner multidata WR3 - Installation heat calculator; Connection sensors

Zenner multidata WR3
60 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
8
Bei Kältezählern müssen im eich-
rechtlichen Verkehr alle Teilkompo-
nenten geeicht und entsprechend
gekennzeichnet sein. Für den
Einsatz als kombinierter Wärme- /
Kältezähler müssen alle Teilgeräte
doppelt gekennzeichnet sein, d.h.
konformitätsbewertet nach MID
und MessEG.
Das Rechenwerk verfügt über
maximal 7 Kabeleinführungen zum
Anschluss von Kabeln und Leitun-
gen von 4,2 bis 10 mm Durchmes-
ser. Nicht benutzte Einführungen
verschlossen halten.
Anschlussreihenfolge beachten:
Zuerst Fühlerkabel, dann Impuls-
kabel anschließen!
Kommunikation
Bei Rechenwerken mit zwei
Impulsausgängen wird typischer
Weise am ersten Ausgang (I/O 1)
die Wärmeenergie und am zwei-
ten Ausgang (I/O 2) das Volumen
ausgegeben. Die Impulswer-
tigkeit ist fest eingestellt und
entspricht der letzten Stelle des
zugehörigen Anzeigenwerts.
Bei kombinierten Wärme- /
Kälterechenwerken wird an den
Impulsausgängen am ersten
Ausgang (I/O 1) die Wärmeener-
gie und am zweiten Ausgang (I/O
2) die Kälteenergie ausgegeben.
Die Impulswertigkeit ist fest
eingestellt und entspricht der
letzten Stelle des zugehörigen
Anzeigenwerts.
Beispiel:
Ausgang 1 = Energieausgang
Energieanzeige = XXXXX.XXX MWh
Letzte Stelle = 0,001 MWh = 1 kWh
Ausgangsimpuls = 1 kWh
Hinweis:
Optional ist das Rechenwerk auch
mit zwei Impulseingängen lieferbar.
Die Impulswertigkeit ist im Display
abrufbar (siehe Anzeigenübersicht
Ebene 1).
M-Bus (Optional)
Die optionale M-Bus-Schnittstelle
entspricht der Norm EN 13757 und
arbeitet ab Werk mit 2400 Baud.
Sie ist bei Bedarf umstellbar auf
300/9600 Baud.
Deutsch

Table of Contents

Other manuals for Zenner multidata WR3