ABB  TB82PH ATEX Product Instruction Manual 
TB82PH-ATEX-DE-A  51 
BETRIEB 
 
In Abb. 12 wird das Tastenfeld und das Display des TB82PH dargestellt; 
im Display sind dabei alle möglichen Symbole aktiviert.   Bei einem 
bestimmten Vorgang werden entsprechend nur die zugehörigen Symbole 
eingeblendet. 
 
Tastenfunktionen 
Exit to MEASURE (Zurück zum Modus MESSEN): Springt aus jedem anderen 
Modus oder Programmierbetriebsstatus zurück zum Messmodus. 
FAULT Info (FEHLER-Informationen): Bietet Informationen zu diagnostischen 
Bedingungen oder Fehlerbedingungen. 
SELECT (AUSWÄHLEN): Wählt den Modus oder Programmier-betriebsstatus aus, 
der im sekundären Displaybereich aufgeführt wird 
ENTER (EINGABETASTE): Akzeptiert den Modus oder Programmierbetriebsstatus, 
der im sekundären Displaybereich aufgeführt wird 
NEXT (WEITER): Blättert schrittweise durch eine Reihe von Prog-
rammierstatusangaben. 
YES (JA): Bestätigt die anstehende Aktion 
NO (NEIN): Bricht die anstehende Aktion ab. 
MENU (MENÜ): Blättert durch die Betriebsmodi 
  Zählt numerische Werte hoch und blättert durch eine Reihe von Parametern 
  Verschiebt den blinkenden Dateneingabewert um ein Feld nach rechts 
  Zählt numerische Werte herunter und blättert durch eine Reihe von Parametern 
 
Abb. 13 zeigt den TB82PH im Betriebsmodus MEASURE (MESSEN).  Die 
äußerst rechte Taste, unterhalb des Symbols MENU (MENÜ), bietet Zugriff 
auf alle anderen Gerätefunktionen.    
 
In Abb. 14 wird das Display nach dem einmaligen Drücken der Taste MENU 
(MENÜ) dargestellt. Mit der Taste unterhalb des Symbols SELECT 
(AUSWÄHLEN) steht nun der Zugriff zum Menü CALIBRATE 
(KALIBRIEREN) offen.   Beim erneuten Drücken der Taste MENU (MENÜ) 
wechselt das Display zur nächsten Funktion, in diesem Fall OUT/HOLD 
(AUS/HALTEN).  Durch erneutes Drücken wird die Option CONFIGURE 
(KONFIGURIEREN) aktiviert usw.  
 
Es stehen sechs Funktionen unter MENU (MENÜ) zur Auswahl: 
MEASURE (MESSEN): Normales Betriebsdisplay. 
CALIBRATE (KALIBRIEREN): Ermöglicht die Kalibrierung der pH-Sensoren (ORP) 
und Temperatursensoren, das Rücksetzen der Kalibrierung auf die 
Werkseinstellungen, die Einstellung des Analogausgangs, die Ansicht und 
Änderung der Steilheit und des Offsets. 
OUT/HOLD (AUS/HALTEN): Ermöglicht das Festlegen, Halten und Freigeben eines 
neuen Bereichs für den Ausgang (nur in der Analogversion) 
CONFIGURE (KONFIGURIEREN): Legt die Funktionsweise des Messumformers fest 
SECURITY (SICHERHEIT): Schützt die Menüs CONFIGURE (KONFIGURIEREN), 
CALIBRATE (KALIBRIEREN) und OUTPUT (AUSGANG) mit einem Passwort 
DISPLAY: Zeigt Temperatur (in °F oder °C), mA-Ausgang (in mA), 
Referenzwiderstand, mV-Eingang, Spike-Ausgangsstatus und Software-Version 
an.  Legt den Inhalt der sekundären Anzeige im Messmodus fest 
 
 
 
INBETRIEBNAHME DES GERÄTS 
 
So wird der TB82 in Betrieb genommen: 
1.  Konfigurieren Sie das Gerät für den entsprechenden Einsatz. 
2.  Kalibrieren Sie die Sensoren.  
3.  Richten Sie die Parameter an den Empfangsgeräten ein (z. B. PLC oder DCS-Schreiber), damit der Ausgang vom 
TB82 fehlerfrei erkannt wird. 
 
Abbildung 12 
MEASURE 
CALIBRATE 
OUT/HOLD 
CONFIGURE 
SECURITY 
DISPLAY 
25°
exit to 
MEASURE 
FAULT 
info 
 
SELECT 
ENTER 
          YES 
          NEXT
         NO 
        MENU
%
mV 
pH 
 
 
 
OUTPUT 
HELD 
SPIKE  FAULT 
M 
ABB 
TB82 
Hidden Key 
User Mode
MEASURE 
CALIBRATE 
OUT/HOLD 
CONFIGURE 
SECURITY 
DISPLAY 
25°
 
        MENU
 
pH 
 
 
M 
Abbildung 13 
MEASURE 
CALIBRATE 
OUT/HOLD 
CONFIGURE 
SECURITY 
DISPLAY 
Calibr 
exit to 
MEASURE 
 
 
SELECT 
 
 
        MENU
 
pH 
 
 
 
Abbildung 14