EasyManuals Logo
Home>AHT>Freezer>AC-M

AHT AC-M Operating And Maintenance Instructions

Default Icon
Go to English
172 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #4 background imageLoading...
Page #4 background image
4
4
AHT Cooling Systems GmbH
1. Allgemeine Angaben
Vor der Aufstellung und Inbetriebnahme dieses Gerätes
sind die bei Ihnen geltenden gewerberechtlichen Be-
stimmungen zu beachten.
AHT-Geräte sind frei von PCB, PCT, Asbest, Formalde-
hyd, Cadmium und benetzungsstörenden Substanzen.
Das Kältemittel R404A ist vom Kyoto-Protokoll erfasst
und weist ein Treibhauspotential (GWP) von 3784 auf.
2. Leistungsschild und Seriennummer
Für die Installation und Wartung sind die Angaben auf
dem "Leistungsschild" zu beachten. Dieses befindet
sich oben auf der Innenseite (Innenraum) des Gerätes.
Angaben über Seriennummer, Gerätetyp, Kältemittel
sowie elektronischen Daten finden Sie auf dem Leis-
tungsschild.
3. Anwendung
ACHTUNG: Nicht auf das Gerät steigen.
Betreiben Sie das Gerät in einem Temperaturbereich
von 16°C (60,8F) bis max. 25°C (77°F), bei einer
maximalen Luftfeuchtigkeit von 60% rH, laut Klimaklas-
se 3.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Aufbewahrung
und Präsentation von gekühlten, abgepackten bzw. in
Flaschen oder Dosen abgefüllten Lebensmittel geeig-
net.
ACHTUNG: Eine andere oder darüber hinaus-
gehende Nutzung des Gerätes gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Befüll
en Sie das Gerät maximal nur bis zur Stapelmar-
ke (siehe Kap. 7). Blockieren Sie keinesfalls interne Lüf-
tungsgitter, da sonst die Luftzirkulation nicht aufrecht
erhalten werden kann.
4. Auspacken und Handhabung
ACHTUNG: Um das Get vor Scden zu be-
wahren, darf das Gerät nur in Gebrauchslage
transportiert und gelagert werden. Nichtbeach-
tung hat den Verlust der Gewährleistung zur
Folge.
Wird das Get beim Transport geneigt, warten
Sie mit der Inbetriebnahme mind. 2 Stunden, um
Defekte zu vermeiden.
Vor und beim Auspacken des Gerätes muss eine Sicht-
kontrolle durchgeführt werden, um eventuelle Trans-
5.
5. Aufstellung
ACHTUNG: Die Stellfüße an der Unterseite ssen
unbedingt ausgerichtet sein, sonst besteht
Kippgefahr!
ACHTUNG: Gerät keiner direkten Sonnen-
bestrahlung aussetzen.
Das Gerät nicht im Freien aufstellen.
Halten Sie unbedingt den vorgeschriebenen Ab-
stand zur Rückwand (10cm, 3.94“) ein! Montieren
Sie hierzu den mitgelieferten Wandabstandhalter an
der Rückseite des Gerätes (siehe Montageanleitung).
Eine „Rücken an Rücken“ Platzierung ohne Zwi-
schenwand ist nicht zulässig!
Die Abluftöffnungen an der Oberseite/Rückseite des
Geräts müssen freigehalten werden, deshalb keine
Gegenstände auf das Gerät stellen.
Am Gerät befinden sich an der Unterseite Transport-
rollen zur leichteren Manipulation (Ortsveränderung)
des Geräts und Stellfüße an der vorderen Unterseite
zur stabilen Aufstellung (siehe unterhalb).
Stellfuß:
Achten Sie auf stabile und horizontale Ausrichtung
des Gerätes. Dazu muss der Stellfuß henverstellt
werden. Die beiden Stellfüße befinden sich an der
vorderen Unterseite unter dem vorderen Lüftungsgit-
ter, neben den Transportrollen. Der kunststoffbe-
schichtete Stellfuß kann durch Rechts- und Linksdre-
hen höhenverstellt werden (siehe Detailbeschrei-
bung unten). Das Gerät muss dabei nicht geöffnet
werden.
Detailbeschreibung Stellfuß:
Stellfuß
Höhenverstellung
Vorderes Lüftungsgitter
Produktfach
Transportrolle
Innenraum
D
A
A
portschäden festzustellen. Bitte achten Sie auf Beulen,
Kratzer, etc.
Eventuelle Schäden sind sofort AHT / Vertriebspartner
zu melden. Im Übrigen gelten die AHT Geschäftsbedin-
gungen.
Vor Entsorgung des Verpackungsmaterials, dieses bitte
auf lose Funktionsteile kontrollieren.
Befüllen Sie das Gerät maximal bis zum Beginn des Luft-
eintrittsgitter am Innenraumboden oder wenn vorhanden
bis zur Stapelmarke (siehe Kap. 7). Blockieren Sie kei-
nesfalls interne Lüftungsgitter, da sonst die Luftzirkula-
tion nicht aufrecht erhalten werden kann.
Der einwandfreie Zustand des Kühlgerätes und die be-
stimmungsgemäße Verwendung sind durch das unter-
wiesene Betreiberpersonal regelmäßig zu kontrollieren.
Die Geräte müssen auch dahingehend kontrolliert wer-
den, dass die Waren, die durch Dritte (unsachgemäß)
eingelagert wurden, entfernt werden.
Luftschallemissionen der Geräte < 70 dB(A)
Bei lauten Geräuschen und/oder starken Vibrationen am
Gerät, ist ein Servicetechniker zu kontaktieren.
Die Gerätegewichte sind in den Prospektdatenblättern
aufgeführt. Diese können bei AHT bezogen werden.
Für die Installation und Wartung sind die Angaben auf-
dem „Leistungsschild” zu beachten. Dieses bendet sich
auf der Rückseite (außen) des Gerätes.
Angaben über Seriennummer, Gerätetyp, Kältemittel so-
wie elektronischen Daten nden Sie auf dem Leistungs-
schild.
Betreiben Sie das Gerät in einem Temperaturbereich wie
am Leistungsschild angegeben.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Aufbewahrung
und Präsentation von gekühlten, abgepackten bzw. in
Flaschen oder Dosen abgefüllten Lebensmittel geeignet.
4
AHT Cooling Systems GmbH
1. Allgemeine Angaben
Vor der Aufstellung und Inbetriebnahme dieses Gerätes
sind die bei Ihnen geltenden gewerberechtlichen Be-
stimmungen zu beachten.
AHT-Geräte sind frei von PCB, PCT, Asbest, Formalde-
hyd, Cadmium und benetzungsstörenden Substanzen.
Das Kältemittel R404A ist vom Kyoto-Protokoll erfasst
und weist ein Treibhauspotential (GWP) von 3784 auf.
2. Leistungsschild und Seriennummer
Für die Installation und Wartung sind die Angaben auf
dem "Leistungsschild" zu beachten. Dieses befindet
sich oben auf der Innenseite (Innenraum) des Gerätes.
Angaben über Seriennummer, Gerätetyp, Kältemittel
sowie elektronischen Daten finden Sie auf dem Leis-
tungsschild.
3. Anwendung
ACHTUNG: Nicht auf das Gerät steigen.
Betreiben Sie das Gerät in einem Temperaturbereich
von 16°C (60,8F) bis max. 25°C (77°F), bei einer
maximalen Luftfeuchtigkeit von 60% rH, laut Klimaklas-
se 3.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Aufbewahrung
und Präsentation von gekühlten, abgepackten bzw. in
Flaschen oder Dosen abgefüllten Lebensmittel geeig-
net.
ACHTUNG: Eine andere oder darüber hinaus-
gehende Nutzung des Gerätes gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Befüll
en Sie das Gerät maximal nur bis zur Stapelmar-
ke (siehe Kap. 7). Blockieren Sie keinesfalls interne Lüf-
tungsgitter, da sonst die Luftzirkulation nicht aufrecht
erhalten werden kann.
4. Auspacken und Handhabung
ACHTUNG: Um das Gerät vor Schäden zu be-
wahren, darf das Gerät nur in Gebrauchslage
transportiert und gelagert werden. Nichtbeach-
tung hat den Verlust der Gewährleistung zur
Folge.
Wird das Get beim Transport geneigt, warten
Sie mit der Inbetriebnahme mind. 2 Stunden, um
Defekte zu vermeiden.
Vor und beim Auspacken des Gerätes muss eine Sicht-
kontrolle durchgeführt werden, um eventuelle Trans-
5.
5. Aufstellung
ACHTUNG: Die Stellfüße an der Unterseite ssen
unbedingt ausgerichtet sein, sonst besteht
Kippgefahr!
ACHTUNG: Gerät keiner direkten Sonnen-
bestrahlung aussetzen.
Das Gerät nicht im Freien aufstellen.
Halten Sie unbedingt den vorgeschriebenen Ab-
stand zur Rückwand (10cm, 3.94“) ein! Montieren
Sie hierzu den mitgelieferten Wandabstandhalter an
der Rückseite des Gerätes (siehe Montageanleitung).
Eine „Rücken an Rücken“ Platzierung ohne Zwi-
schenwand ist nicht zulässig!
Die Abluftöffnungen an der Oberseite/Rückseite des
Geräts müssen freigehalten werden, deshalb keine
Gegenstände auf das Gerät stellen.
Am Gerät befinden sich an der Unterseite Transport-
rollen zur leichteren Manipulation (Ortsveränderung)
des Geräts und Stellfüße an der vorderen Unterseite
zur stabilen Aufstellung (siehe unterhalb).
Stellfuß:
Achten Sie auf stabile und horizontale Ausrichtung
des Gerätes. Dazu muss der Stellfuß henverstellt
werden. Die beiden Stellfüße befinden sich an der
vorderen Unterseite unter dem vorderen Lüftungsgit-
ter, neben den Transportrollen. Der kunststoffbe-
schichtete Stellfuß kann durch Rechts- und Linksdre-
hen höhenverstellt werden (siehe Detailbeschrei-
bung unten). Das Gerät muss dabei nicht geöffnet
werden.
Detailbeschreibung Stellfuß:
Stellfuß
Höhenverstellung
Vorderes Lüftungsgitter
Produktfach
Transportrolle
Innenraum
D
etail
A
A
portschäden festzustellen. Bitte achten Sie auf Beulen,
Kratzer, etc.
Eventuelle Schäden sind sofort AHT / Vertriebspartner
zu melden. Im Übrigen gelten die AHT Geschäftsbedin-
gungen.
Vor Entsorgung des Verpackungsmaterials, dieses bitte
auf lose Funktionsteile kontrollieren.
Wird das Gerät beim Transport
geneigt, warten Sie mit der Inbetriebnahme
mind. 2 Stunden, um Defekte zu vermeiden.
ACHTUNG:
4
AHT Cooling Systems GmbH
1. Allgemeine Angaben
Vor der Aufstellung und Inbetriebnahme dieses Gerätes
sind die bei Ihnen geltenden gewerberechtlichen Be-
stimmungen zu beachten.
AHT-Geräte sind frei von PCB, PCT, Asbest, Formalde-
hyd, Cadmium und benetzungsstörenden Substanzen.
Das Kältemittel R404A ist vom Kyoto-Protokoll erfasst
und weist ein Treibhauspotential (GWP) von 3784 auf.
2. Leistungsschild und Seriennummer
Für die Installation und Wartung sind die Angaben auf
dem "Leistungsschild" zu beachten. Dieses befindet
sich oben auf der Innenseite (Innenraum) des Gerätes.
Angaben über Seriennummer, Gerätetyp, Kältemittel
sowie elektronischen Daten finden Sie auf dem Leis-
tungsschild.
3. Anwendung
ACHTUNG: Nicht auf das Gerät steigen.
Betreiben Sie das Gerät in einem Temperaturbereich
von 16°C (60,8F) bis max. 25°C (77°F), bei einer
maximalen Luftfeuchtigkeit von 60% rH, laut Klimaklas-
se 3.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Aufbewahrung
und Präsentation von gekühlten, abgepackten bzw. in
Flaschen oder Dosen abgefüllten Lebensmittel geeig-
net.
ACHTUNG: Eine andere oder darüber hinaus-
gehende Nutzung des Gerätes gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Befüll
en Sie das Gerät maximal nur bis zur Stapelmar-
ke (siehe Kap. 7). Blockieren Sie keinesfalls interne Lüf-
tungsgitter, da sonst die Luftzirkulation nicht aufrecht
erhalten werden kann.
4. Auspacken und Handhabung
ACHTUNG: Um das Get vor Scden zu be-
wahren, darf das Gerät nur in Gebrauchslage
transportiert und gelagert werden. Nichtbeach-
tung hat den Verlust der Gewährleistung zur
Folge.
Wird das Get beim Transport geneigt, warten
Sie mit der Inbetriebnahme mind. 2 Stunden, um
Defekte zu vermeiden.
Vor und beim Auspacken des Gerätes muss eine Sicht-
kontrolle durchgeführt werden, um eventuelle Trans-
5.
5. Aufstellung
ACHTUNG: Die Stellfüße an der Unterseite ssen
unbedingt ausgerichtet sein, sonst besteht
Kippgefahr!
ACHTUNG: Gerät keiner direkten Sonnen-
bestrahlung aussetzen.
Das Gerät nicht im Freien aufstellen.
Halten Sie unbedingt den vorgeschriebenen Ab-
stand zur Rückwand (10cm, 3.94“) ein! Montieren
Sie hierzu den mitgelieferten Wandabstandhalter an
der Rückseite des Gerätes (siehe Montageanleitung).
Eine „Rücken an Rücken“ Platzierung ohne Zwi-
schenwand ist nicht zulässig!
Die Abluftöffnungen an der Oberseite/Rückseite des
Geräts müssen freigehalten werden, deshalb keine
Gegenstände auf das Gerät stellen.
Am Gerät befinden sich an der Unterseite Transport-
rollen zur leichteren Manipulation (Ortsveränderung)
des Geräts und Stellfüße an der vorderen Unterseite
zur stabilen Aufstellung (siehe unterhalb).
Stellfuß:
Achten Sie auf stabile und horizontale Ausrichtung
des Gerätes. Dazu muss der Stellfuß henverstellt
werden. Die beiden Stellfüße befinden sich an der
vorderen Unterseite unter dem vorderen Lüftungsgit-
ter, neben den Transportrollen. Der kunststoffbe-
schichtete Stellfuß kann durch Rechts- und Linksdre-
hen höhenverstellt werden (siehe Detailbeschrei-
bung unten). Das Gerät muss dabei nicht geöffnet
werden.
Detailbeschreibung Stellfuß:
Stellfuß
Höhenverstellung
Vorderes Lüftungsgitter
Produktfach
Transportrolle
Innenraum
D
A
A
portschäden festzustellen. Bitte achten Sie auf Beulen,
Kratzer, etc.
Eventuelle Schäden sind sofort AHT / Vertriebspartner
zu melden. Im Übrigen gelten die AHT Geschäftsbedin-
gungen.
Vor Entsorgung des Verpackungsmaterials, dieses bitte
auf lose Funktionsteile kontrollieren.
Das Gerät nicht im Freien aufstellen.
Halten Sie unbedingt den vorgeschriebenen Ab-
stand zur Rückwand ein! Montieren Sie hierzu den
mitgelieferten Wandabstandhalter an der Rück-
seite des Gerätes (siehe Montageanleitung). Eine
„Rücken an Rücken“ Platzierung ohne Zwischen-
wand ist nicht zulässig!
Die Abluftöffnungen an der Oberseite/Rückseite des
Geräts müssen freigehalten werden, deshalb keine
Gegenstände auf das Gerät stellen.
Am Gerät benden sich an der Unterseite Transport-
rollen zur leichteren Manipulation (Ortsveränderung)
des Geräts.
Gerät keiner direkten Sonnenbestrah-
lung aussetzen.

Table of Contents

Other manuals for AHT AC-M

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the AHT AC-M and is the answer not in the manual?

AHT AC-M Specifications

General IconGeneral
BrandAHT
ModelAC-M
CategoryFreezer
LanguageEnglish

Related product manuals