7
AHT Cooling Systems GmbH
14. Was tun wenn ...
ACHTUNG: Arbeiten an der elektrischen Anlage
und am Kältesystem dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Das Gerät wurde im AHT - Prüfzentrum sorgfältig auf
Leistung und Sicherheit geprüft. Sollte trotzdem einmal
eine Störung auftreten, überprüfen Sie bitte zunächst
folgendes:
• Ist der Netzstecker eingesteckt?
• Ist das Gerät eingeschaltet (siehe Kap. 8 - Drücken
der Standby-Taste)?
• Liegt Spannung an der Steckdose an?
• Ist die Anzeige aktiv?
• Lampe leuchtet nicht (siehe Kap.8 - Drücken der
Licht-Taste).
Beruht die Störung auf keiner dieser Ursachen, Anruf
beim Kundendienst / Servicepartner.
15. Explosionszeichungen und Teileliste
Explosionszeichnungen und Teilelisten liegen den Service-
partnern vor.
16. Konformitätserklärung / Declaration of Conformity
D
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der Hersteller, die Firma
AHT Cooling Systems GmbH
A-8786 ROTTENMANN
erklärt, dass die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung auf Seite 1 angeführten Geräte mit den Bestimmungen der EWR –
Richtlinien, 2004/108/EG und 2006/95/EG übereinstimmen.
Bei der Konstruktion und dem Bau der Geräte kamen folgende Normen in der jeweils gültigen Version zur Anwendung: EN 378:2008; EN ISO
23953:2005; EN 60335-1:2002 + A11:2004 + A1:2004 + A12:2006 + A13:2008; EN 60335-2-89:2002 + A11:2004 + A1:2005; EN 50366:2003 +
A1:2006; EN 55014-1:2000 + A1:2001 + A2:2002; EN 55014-2:1997 + A1:2001; EN 55015:2006; EN 61000-3-2:2006; EN 61000-3-3:1995
Zusätzlich für PROPAN R290 Geräte: IEC / EN 60079-15:2005
Rottenmann, 06.02.2009
+A1:2001 + A2:2005; EN 61000-3-11:2000
Rottenmann, 17.12.2009
erklärt, dass die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung auf Seite 1 angeführten Geräte mit den Bestimmungen der EWR – Richtlinien 2004/108/
EG und 2006/42/EG übereinstimmen.
Techn. Geschäftsführer
Chief operating of
¿
cer
Direction technique
Entwicklungsleiter
R & D Manager
Responsable recherche
et développement
11. Längere Außerbetriebnahme des Gerätes
• Alle Waren auslagern
• Netzstecker ziehen
• Reinigung des Geräts gemäß Grund- und Hauptreini-
gung
• Bei Ortsveränderung Höhenverstellung der Stellfüße
(siehe Kap. 5).
12. Lampenwechsel
Der Lampenwechsel darf nur durch eine autorisierte
Fachkraft erfolgen!
13. Entsorgung
ACHTUNG: Wärmedämmstoff EPS
Das Gerät nicht zum normalen Müll geben,
sondern prüfen Sie bitte Ihre Verpflichtungen
gemäß den nationalen WEEE-Bestimmungen
und dem örtlichen
WEEE-Entsorgungs-
partner
. Darauf achten, dass dabei die Rohr-
leitungen nicht beschädigt werden.
• Netzstecker wieder einstecken und 2 Std. laufen
lassen
• Waren wieder einlagern
*) Bei Bedarf
Werksgasse 57
8786 Rottenmann, Austria
CE-Bevollmächtigter: Thomas Mayr, Abteilung Entwicklung;
AHT Cooling Systems GmbH, Werkgasse 57,8786 Rottenmann
Zusätzlich für PROPAN R290 Geräte: IEC / EN 60079-15:2010
Rottenmann, 03.10.2011
7
AHT Cooling Systems GmbH
14. Was tun wenn ...
ACHTUNG: Arbeiten an der elektrischen Anlage
und am Kältesystem dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Das Gerät wurde im AHT - Prüfzentrum sorgfältig auf
Leistung und Sicherheit geprüft. Sollte trotzdem einmal
eine Störung auftreten, überprüfen Sie bitte zunächst
folgendes:
• Ist der Netzstecker eingesteckt?
• Ist das Gerät eingeschaltet (siehe Kap. 8 - Drücken
der Standby-Taste)?
• Liegt Spannung an der Steckdose an?
• Ist die Anzeige aktiv?
• Lampe leuchtet nicht (siehe Kap.8 - Drücken der
Licht-Taste).
Beruht die Störung auf keiner dieser Ursachen, Anruf
beim Kundendienst / Servicepartner.
15. Explosionszeichungen und Teileliste
Explosionszeichnungen und Teilelisten liegen den Service-
partnern vor.
16. Konformitätserklärung / Declaration of Conformity
D
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der Hersteller, die Firma
AHT Cooling Systems GmbH
A-8786 ROTTENMANN
erklärt, dass die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung auf Seite 1 angeführten Geräte mit den Bestimmungen der EWR –
Richtlinien, 2004/108/EG und 2006/95/EG übereinstimmen.
Bei der Konstruktion und dem Bau der Geräte kamen folgende Normen in der jeweils gültigen Version zur Anwendung: EN 378:2008; EN ISO
23953:2005; EN 60335-1:2002 + A11:2004 + A1:2004 + A12:2006 + A13:2008; EN 60335-2-89:2002 + A11:2004 + A1:2005; EN 50366:2003 +
A1:2006; EN 55014-1:2000 + A1:2001 + A2:2002; EN 55014-2:1997 + A1:2001; EN 55015:2006; EN 61000-3-2:2006; EN 61000-3-3:1995
Zusätzlich für PROPAN R290 Geräte: IEC / EN 60079-15:2005
Rottenmann, 06.02.2009
+A1:2001 + A2:2005; EN 61000-3-11:2000
Rottenmann, 17.12.2009
erklärt, dass die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung auf Seite 1 angeführten Geräte mit den Bestimmungen der EWR – Richtlinien 2004/108/
EG und 2006/42/EG übereinstimmen.
Techn. Geschäftsführer
Chief operating of
¿
cer
Direction technique
Entwicklungsleiter
R & D Manager
Responsable recherche
et développement
11. Längere Außerbetriebnahme des Gerätes
• Alle Waren auslagern
• Netzstecker ziehen
• Reinigung des Geräts gemäß Grund- und Hauptreini-
gung
• Bei Ortsveränderung Höhenverstellung der Stellfüße
(siehe Kap. 5).
12. Lampenwechsel
Der Lampenwechsel darf nur durch eine autorisierte
Fachkraft erfolgen!
13. Entsorgung
ACHTUNG: Wärmedämmstoff EPS
Das Gerät nicht zum normalen Müll geben,
sondern prüfen Sie bitte Ihre Verpflichtungen
gemäß den nationalen WEEE-Bestimmungen
und dem örtlichen
WEEE-Entsorgungs-
partner
. Darauf achten, dass dabei die Rohr-
leitungen nicht beschädigt werden.
• Netzstecker wieder einstecken und 2 Std. laufen
lassen
• Waren wieder einlagern
*) Bei Bedarf
Der Lampenwechsel (Tausch der Leuchtstoffröhren/
LED-Leuchten) darf nur durch eine autorisierte Fachkraft
erfolgen!
ACHTUNG: Bei Lampenbruch Glasteile sorgfältig aus
dem Warenraum entfernen.
77
AHT Cooling Systems GmbH
14. Was tun wenn ...
ACHTUNG: Arbeiten an der elektrischen Anlage
und am Kältesystem dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Das Gerät wurde im AHT - Prüfzentrum sorgfältig auf
Leistung und Sicherheit geprüft. Sollte trotzdem einmal
eine Störung auftreten, überprüfen Sie bitte zunächst
folgendes:
• Ist der Netzstecker eingesteckt?
• Ist das Gerät eingeschaltet (siehe Kap. 8 - Drücken
der Standby-Taste)?
• Liegt Spannung an der Steckdose an?
• Ist die Anzeige aktiv?
• Lampe leuchtet nicht (siehe Kap.8 - Drücken der
Licht-Taste).
Beruht die Störung auf keiner dieser Ursachen, Anruf
beim Kundendienst / Servicepartner.
15. Explosionszeichungen und Teileliste
Explosionszeichnungen und Teilelisten liegen den Service-
partnern vor.
16. Konformitätserklärung / Declaration of Conformity
D
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der Hersteller, die Firma
AHT Cooling Systems GmbH
A-8786 ROTTENMANN
erklärt, dass die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung auf Seite 1 angeführten Geräte mit den Bestimmungen der EWR –
Richtlinien, 2004/108/EG und 2006/95/EG übereinstimmen.
Bei der Konstruktion und dem Bau der Geräte kamen folgende Normen in der jeweils gültigen Version zur Anwendung: EN 378:2008; EN ISO
23953:2005; EN 60335-1:2002 + A11:2004 + A1:2004 + A12:2006 + A13:2008; EN 60335-2-89:2002 + A11:2004 + A1:2005; EN 50366:2003 +
A1:2006; EN 55014-1:2000 + A1:2001 + A2:2002; EN 55014-2:1997 + A1:2001; EN 55015:2006; EN 61000-3-2:2006; EN 61000-3-3:1995
Zusätzlich für PROPAN R290 Geräte: IEC / EN 60079-15:2005
Rottenmann, 06.02.2009
+A1:2001 + A2:2005; EN 61000-3-11:2000
Rottenmann, 17.12.2009
erklärt, dass die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung auf Seite 1 angeführten Geräte mit den Bestimmungen der EWR – Richtlinien 2004/108/
EG und 2006/42/EG übereinstimmen.
Techn. Geschäftsführer
Chief operating of
¿
cer
Direction technique
Entwicklungsleiter
R & D Manager
Responsable recherche
et développement
11. Längere Außerbetriebnahme des Gerätes
• Alle Waren auslagern
• Netzstecker ziehen
• Reinigung des Geräts gemäß Grund- und Hauptreini-
gung
• Bei Ortsveränderung Höhenverstellung der Stellfüße
(siehe Kap. 5).
12. Lampenwechsel
Der Lampenwechsel darf nur durch eine autorisierte
Fachkraft erfolgen!
13. Entsorgung
ACHTUNG: Wärmedämmstoff EPS
Das Gerät nicht zum normalen Müll geben,
sondern prüfen Sie bitte Ihre Verpflichtungen
gemäß den nationalen WEEE-Bestimmungen
und dem örtlichen
WEEE-Entsorgungs-
partner
. Darauf achten, dass dabei die Rohr-
leitungen nicht beschädigt werden.
• Netzstecker wieder einstecken und 2 Std. laufen
lassen
• Waren wieder einlagern
*) Bei Bedarf
7
AHT Cooling Systems GmbH
14. Was tun wenn ...
ACHTUNG: Arbeiten an der elektrischen Anlage
und am Kältesystem dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Das Gerät wurde im AHT - Prüfzentrum sorgfältig auf
Leistung und Sicherheit geprüft. Sollte trotzdem einmal
eine Störung auftreten, überprüfen Sie bitte zunächst
folgendes:
• Ist der Netzstecker eingesteckt?
• Ist das Gerät eingeschaltet (siehe Kap. 8 - Drücken
der Standby-Taste)?
• Liegt Spannung an der Steckdose an?
• Ist die Anzeige aktiv?
• Lampe leuchtet nicht (siehe Kap.8 - Drücken der
Licht-Taste).
Beruht die Störung auf keiner dieser Ursachen, Anruf
beim Kundendienst / Servicepartner.
15. Explosionszeichungen und Teileliste
Explosionszeichnungen und Teilelisten liegen den Service-
partnern vor.
16. Konformitätserklärung / Declaration of Conformity
D
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der Hersteller, die Firma
AHT Cooling Systems GmbH
A-8786 ROTTENMANN
erklärt, dass die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung auf Seite 1 angeführten Geräte mit den Bestimmungen der EWR –
Richtlinien, 2004/108/EG und 2006/95/EG übereinstimmen.
Bei der Konstruktion und dem Bau der Geräte kamen folgende Normen in der jeweils gültigen Version zur Anwendung: EN 378:2008; EN ISO
23953:2005; EN 60335-1:2002 + A11:2004 + A1:2004 + A12:2006 + A13:2008; EN 60335-2-89:2002 + A11:2004 + A1:2005; EN 50366:2003 +
A1:2006; EN 55014-1:2000 + A1:2001 + A2:2002; EN 55014-2:1997 + A1:2001; EN 55015:2006; EN 61000-3-2:2006; EN 61000-3-3:1995
Zusätzlich für PROPAN R290 Geräte: IEC / EN 60079-15:2005
Rottenmann, 06.02.2009
+A1:2001 + A2:2005; EN 61000-3-11:2000
Rottenmann, 17.12.2009
erklärt, dass die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung auf Seite 1 angeführten Geräte mit den Bestimmungen der EWR – Richtlinien 2004/108/
EG und 2006/42/EG übereinstimmen.
Techn. Geschäftsführer
Chief operating of
¿
cer
Direction technique
Entwicklungsleiter
R & D Manager
Responsable recherche
et développement
11. Längere Außerbetriebnahme des Gerätes
• Alle Waren auslagern
• Netzstecker ziehen
• Reinigung des Geräts gemäß Grund- und Hauptreini-
gung
• Bei Ortsveränderung Höhenverstellung der Stellfüße
(siehe Kap. 5).
12. Lampenwechsel
Der Lampenwechsel darf nur durch eine autorisierte
Fachkraft erfolgen!
13. Entsorgung
ACHTUNG: Wärmedämmstoff EPS
Das Gerät nicht zum normalen Müll geben,
sondern prüfen Sie bitte Ihre Verpflichtungen
gemäß den nationalen WEEE-Bestimmungen
und dem örtlichen
WEEE-Entsorgungs-
partner
. Darauf achten, dass dabei die Rohr-
leitungen nicht beschädigt werden.
• Netzstecker wieder einstecken und 2 Std. laufen
lassen
• Waren wieder einlagern
*) Bei Bedarf
7
AHT Cooling Systems GmbH
14. Was tun wenn ...
ACHTUNG: Arbeiten an der elektrischen Anlage
und am Kältesystem dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Das Gerät wurde im AHT - Prüfzentrum sorgfältig auf
Leistung und Sicherheit geprüft. Sollte trotzdem einmal
eine Störung auftreten, überprüfen Sie bitte zunächst
folgendes:
• Ist der Netzstecker eingesteckt?
• Ist das Gerät eingeschaltet (siehe Kap. 8 - Drücken
der Standby-Taste)?
• Liegt Spannung an der Steckdose an?
• Ist die Anzeige aktiv?
• Lampe leuchtet nicht (siehe Kap.8 - Drücken der
Licht-Taste).
Beruht die Störung auf keiner dieser Ursachen, Anruf
beim Kundendienst / Servicepartner.
15. Explosionszeichungen und Teileliste
Explosionszeichnungen und Teilelisten liegen den Service-
partnern vor.
16. Konformitätserklärung / Declaration of Conformity
D
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der Hersteller, die Firma
AHT Cooling Systems GmbH
A-8786 ROTTENMANN
erklärt, dass die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung auf Seite 1 angeführten Geräte mit den Bestimmungen der EWR –
Richtlinien, 2004/108/EG und 2006/95/EG übereinstimmen.
Bei der Konstruktion und dem Bau der Geräte kamen folgende Normen in der jeweils gültigen Version zur Anwendung: EN 378:2008; EN ISO
23953:2005; EN 60335-1:2002 + A11:2004 + A1:2004 + A12:2006 + A13:2008; EN 60335-2-89:2002 + A11:2004 + A1:2005; EN 50366:2003 +
A1:2006; EN 55014-1:2000 + A1:2001 + A2:2002; EN 55014-2:1997 + A1:2001; EN 55015:2006; EN 61000-3-2:2006; EN 61000-3-3:1995
Zusätzlich für PROPAN R290 Geräte: IEC / EN 60079-15:2005
Rottenmann, 06.02.2009
+A1:2001 + A2:2005; EN 61000-3-11:2000
Rottenmann, 17.12.2009
erklärt, dass die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung auf Seite 1 angeführten Geräte mit den Bestimmungen der EWR – Richtlinien 2004/108/
EG und 2006/42/EG übereinstimmen.
Techn. Geschäftsführer
Chief operating of
¿
cer
Direction technique
Entwicklungsleiter
R & D Manager
Responsable recherche
et développement
11. Längere Außerbetriebnahme des Gerätes
• Alle Waren auslagern
• Netzstecker ziehen
• Reinigung des Geräts gemäß Grund- und Hauptreini-
gung
• Bei Ortsveränderung Höhenverstellung der Stellfüße
(siehe Kap. 5).
12. Lampenwechsel
Der Lampenwechsel darf nur durch eine autorisierte
Fachkraft erfolgen!
13. Entsorgung
ACHTUNG: Wärmedämmstoff EPS
Das Gerät nicht zum normalen Müll geben,
sondern prüfen Sie bitte Ihre Verpflichtungen
gemäß den nationalen WEEE-Bestimmungen
und dem örtlichen
WEEE-Entsorgungs-
partner
. Darauf achten, dass dabei die Rohr-
leitungen nicht beschädigt werden.
• Netzstecker wieder einstecken und 2 Std. laufen
lassen
• Waren wieder einlagern
*) Bei Bedarf
7
AHT Cooling Systems GmbH
14. Was tun wenn ...
ACHTUNG: Arbeiten an der elektrischen Anlage
und am Kältesystem dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Das Gerät wurde im AHT - Prüfzentrum sorgfältig auf
Leistung und Sicherheit geprüft. Sollte trotzdem einmal
eine Störung auftreten, überprüfen Sie bitte zunächst
folgendes:
• Ist der Netzstecker eingesteckt?
• Ist das Gerät eingeschaltet (siehe Kap. 8 - Drücken
der Standby-Taste)?
• Liegt Spannung an der Steckdose an?
• Ist die Anzeige aktiv?
• Lampe leuchtet nicht (siehe Kap.8 - Drücken der
Licht-Taste).
Beruht die Störung auf keiner dieser Ursachen, Anruf
beim Kundendienst / Servicepartner.
15. Explosionszeichungen und Teileliste
Explosionszeichnungen und Teilelisten liegen den Service-
partnern vor.
16. Konformitätserklärung / Declaration of Conformity
D
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der Hersteller, die Firma
AHT Cooling Systems GmbH
A-8786 ROTTENMANN
erklärt, dass die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung auf Seite 1 angeführten Geräte mit den Bestimmungen der EWR –
Richtlinien, 2004/108/EG und 2006/95/EG übereinstimmen.
Bei der Konstruktion und dem Bau der Geräte kamen folgende Normen in der jeweils gültigen Version zur Anwendung: EN 378:2008; EN ISO
23953:2005; EN 60335-1:2002 + A11:2004 + A1:2004 + A12:2006 + A13:2008; EN 60335-2-89:2002 + A11:2004 + A1:2005; EN 50366:2003 +
A1:2006; EN 55014-1:2000 + A1:2001 + A2:2002; EN 55014-2:1997 + A1:2001; EN 55015:2006; EN 61000-3-2:2006; EN 61000-3-3:1995
Zusätzlich für PROPAN R290 Geräte: IEC / EN 60079-15:2005
Rottenmann, 06.02.2009
+A1:2001 + A2:2005; EN 61000-3-11:2000
Rottenmann, 17.12.2009
erklärt, dass die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung auf Seite 1 angeführten Geräte mit den Bestimmungen der EWR – Richtlinien 2004/108/
EG und 2006/42/EG übereinstimmen.
Techn. Geschäftsführer
Chief operating of
¿
cer
Direction technique
Entwicklungsleiter
R & D Manager
Responsable recherche
et développement
11. Längere Außerbetriebnahme des Gerätes
• Alle Waren auslagern
• Netzstecker ziehen
• Reinigung des Geräts gemäß Grund- und Hauptreini-
gung
• Bei Ortsveränderung Höhenverstellung der Stellfüße
(siehe Kap. 5).
12. Lampenwechsel
Der Lampenwechsel darf nur durch eine autorisierte
Fachkraft erfolgen!
13. Entsorgung
ACHTUNG: Wärmedämmstoff EPS
Das Gerät nicht zum normalen Müll geben,
sondern prüfen Sie bitte Ihre Verpflichtungen
gemäß den nationalen WEEE-Bestimmungen
und dem örtlichen
WEEE-Entsorgungs-
partner
. Darauf achten, dass dabei die Rohr-
leitungen nicht beschädigt werden.
• Netzstecker wieder einstecken und 2 Std. laufen
lassen
• Waren wieder einlagern
*) Bei Bedarf
7
AHT Cooling Systems GmbH
14. Was tun wenn ...
ACHTUNG: Arbeiten an der elektrischen Anlage
und am Kältesystem dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Das Gerät wurde im AHT - Prüfzentrum sorgfältig auf
Leistung und Sicherheit geprüft. Sollte trotzdem einmal
eine Störung auftreten, überprüfen Sie bitte zunächst
folgendes:
• Ist der Netzstecker eingesteckt?
• Ist das Gerät eingeschaltet (siehe Kap. 8 - Drücken
der Standby-Taste)?
• Liegt Spannung an der Steckdose an?
• Ist die Anzeige aktiv?
• Lampe leuchtet nicht (siehe Kap.8 - Drücken der
Licht-Taste).
Beruht die Störung auf keiner dieser Ursachen, Anruf
beim Kundendienst / Servicepartner.
15. Explosionszeichungen und Teileliste
Explosionszeichnungen und Teilelisten liegen den Service-
partnern vor.
16. Konformitätserklärung / Declaration of Conformity
D
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der Hersteller, die Firma
AHT Cooling Systems GmbH
A-8786 ROTTENMANN
erklärt, dass die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung auf Seite 1 angeführten Geräte mit den Bestimmungen der EWR –
Richtlinien, 2004/108/EG und 2006/95/EG übereinstimmen.
Bei der Konstruktion und dem Bau der Geräte kamen folgende Normen in der jeweils gültigen Version zur Anwendung: EN 378:2008; EN ISO
23953:2005; EN 60335-1:2002 + A11:2004 + A1:2004 + A12:2006 + A13:2008; EN 60335-2-89:2002 + A11:2004 + A1:2005; EN 50366:2003 +
A1:2006; EN 55014-1:2000 + A1:2001 + A2:2002; EN 55014-2:1997 + A1:2001; EN 55015:2006; EN 61000-3-2:2006; EN 61000-3-3:1995
Zusätzlich für PROPAN R290 Geräte: IEC / EN 60079-15:2005
Rottenmann, 06.02.2009
+A1:2001 + A2:2005; EN 61000-3-11:2000
Rottenmann, 17.12.2009
erklärt, dass die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung auf Seite 1 angeführten Geräte mit den Bestimmungen der EWR – Richtlinien 2004/108/
EG und 2006/42/EG übereinstimmen.
Techn. Geschäftsführer
Chief operating of
¿
cer
Direction technique
Entwicklungsleiter
R & D Manager
Responsable recherche
et développement
11. Längere Außerbetriebnahme des Gerätes
• Alle Waren auslagern
• Netzstecker ziehen
• Reinigung des Geräts gemäß Grund- und Hauptreini-
gung
• Bei Ortsveränderung Höhenverstellung der Stellfüße
(siehe Kap. 5).
12. Lampenwechsel
Der Lampenwechsel darf nur durch eine autorisierte
Fachkraft erfolgen!
13. Entsorgung
ACHTUNG: Wärmedämmstoff EPS
Das Gerät nicht zum normalen Müll geben,
sondern prüfen Sie bitte Ihre Verpflichtungen
gemäß den nationalen WEEE-Bestimmungen
und dem örtlichen
WEEE-Entsorgungs-
partner
. Darauf achten, dass dabei die Rohr-
leitungen nicht beschädigt werden.
• Netzstecker wieder einstecken und 2 Std. laufen
lassen
• Waren wieder einlagern
*) Bei Bedarf
ACHTUNG: Wärmestoffdämmung
Polyurethanschaum (PU) mit Kohlenstoffdioxid
AHT Cooling Systems GmbH
4
• Verzichten Sie auf grobe oder leicht entzündliche
Reinigungsprodukte, um Schäden zu vermeiden.
• Flächen und vorderes Lüftungsgitter mit einem
feuchten, sauberen Tuch und mit neutraler Seife
reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung keine
scharfen Gegenstände.
• Reinigung der herausgenommenen Regalböden mit
feuchtem, sauberen Tuch und neutraler Seife.
• Reinigung der Glasflächen mit Glasreiniger
• Trocknen Sie das Gerät und Regalböden mit einem
Tuch
• Bei Bedarf Regalböden einlegen
• Netzstecker einstecken und 2 Std. laufen lassen.
• Waren einlagern
Die mindestens jährlich durchzuführende
Hauptreinigung, ist ausschließlich durch den
autorisierten Servicetechniker durchzuführen!
Limpeza do espaço interior da área dos ventiladores
• Levantar a grelha interna (chapa do compartimento
do fundo)
• Puxar a grelha interna para trás, em direcção ao
espaço interior
• Se necessário, limpar o espaço interior dos
ventiladores
• Secar o espaço interior com um pano.
• Inserir a grelha interna, empurrando-a para a frente, e
engatá-la no compartimento do fundo
11. Längere Außerbetriebnahme des Gerätes
• Alle Waren auslagern
• Netzstecker ziehen
• Reinigung des Geräts gemäß Grund- und
Hauptreinigung
• Bei Ortsveränderung Höhenverstellung der Stellfüße
(siehe Kap. 5).
12. Lampenwechsel
Der Lampenwechsel (Tausch der Leuchtstoffröhren/
LED-Leuchten) darf nur durch eine autorisierte
Fachkraft erfolgen!
ACHTUNG: Bei Lampenbruch Glasteile sorgfältig
aus dem Warenraum entfernen.
13. Entsorgung
ACHTUNG: Wärmedämmstoff Espuma de
poliuretano (PU) com dióxido de carbono
Das Gerät nicht zum normalen Müll, sondern
prüfen Sie bitte Ihre Verpflichtungen gemäß
den nationalen WEEE-Bestimmungen und
dem örtlichen
WEEE-
Entsorgungspartner
. Darauf achten, dass
dabei die Rohrleitungen nicht beschädigt
werden.
14. Was tun wenn ...
ACHTUNG: Arbeiten an der elektrischen Anlage und
am Kältesystem dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Das Gerät wurde im AHT - Prüfzentrum sorgfältig auf
Leistung und Sicherheit geprüft. Sollte trotzdem einmal
eine Störung auftreten, überprüfen Sie bitte zunächst
folgendes:
• Ist der Netzstecker eingesteckt?
• Ist das Gerät eingeschaltet (siehe Kap. 8 - Drücken
der Standby-Taste)?
• Liegt Spannung an der Steckdose an?
• Ist die Anzeige aktiv?
• Lampe leuchtet nicht (siehe Kap.8 - Drücken der
Licht-Taste).
Beruht die Störung auf keiner dieser Ursachen, Anruf
beim Kundendienst / Servicepartner.
15. Explosionszeichungen und Teileliste
Explosionszeichnungen und Teilelisten liegen den
Servicepartnern vor.
Reinigung des Innenraumes Lüfterbereich
• Anheben des Innengitters
• Innengitter nach hinten ziehen
• Bei Bedarf den Innenraum im Bereich Lüfter mit ei-
nem Tuch reinigen
• Innengitter montieren
abnehmbares
Innengitter
geschlossener
Lüfterbereich
Schutzabdeckung
Lüfter
Offener Lüfterbereich
Lampeleuchtetnicht(sieheKap.8)
EN 378-1:2008 + Ber.1:2010; EN 378-2:2008+A1:2009; EN 378-3:2008; EN 378-4:2008 + Ber1:2010; EN ISO 23953-1:2005;
EN ISO 23953-2:2005; EN 60335-1:2002 + A11:2004 + A1:2004 + A12:2006 + Cor.:2006 + A2:2006 + Cor.:2007-01 + Cor.:2007-
02 + A13:2008 + Cor.:2009 + Cor.:2010 + A14:2010; EN 60335-2-89:2010; EN 62233:2008 + Ber1:2008; EN 55014-1:2006 +
A1:2009; EN 55014-2:1997 + Corrigendum 1997 + A1:2001 + A2:2008; EN 55015:2006 + A1:2007 + A2:2009; EN 61000-3-
2:2006 + A1:2009 + A2:2009; EN 61000-3-3:2008; EN 61000-3-11:2000; EN ISO 14121-1:2007