D-7
Deutsch
Einschalten
Mit dem POWER-Schalter wird das Gerät ein oder
ausgeschaltet.
Die Betriebs-LED (neben dem Text „POWER/
STANDBY“) zeigt den Status des Verstärkers an.
Die LED wechselt von rot über orange zu grün,
wenn der Verstärker angeschlossen und das Gerät
eingeschaltet wurde.
P429-Betrieb
POWER
POWER / STANDBY
3/4 MODE
ST/DM/BR
TRIM
2 1
TRIM
4 3
1/2 MODE
ST/DM/BR
IN4
OUT4
IN3
OUT3
IN2
OUT2
IN1
OUT1
5V 100mA
USB
4–16 OHMS. CLASS 2 WIRING
CH3 CH2 CH1
Betriebsartumschalter
Mit diesen Schaltern können die zwei
Verstärkerkanäle unabhängig voneinander auf drei
verschiedenen Modi eingestellt werden.
Pegeltrimmregler
Mit diesen Reglern kann der Ausgangspegel jedes
Kanals eingestellt werden, um Unterschiede beim
Ausgangspegel der Lautsprecher aufgrund ihrer
Position innerhalb der Hörumgebung auszugleichen.
Für den normalen Gebrauch sollten diese Regler
vollständig im Uhrzeigersinn gedreht werden.
3/4 MODE
ST/DM/BR
TRIM
2 1
TRIM
4 3
1/2 MODE
ST/DM/BR
IN4
OUT4
IN3
OUT3
IN2
OUT2
IN1
OUT1
5V 100mA
USB
4–16 OHMS. CLASS 2 WIRING
CH3 CH2 CH1
< Im ST (Stereo) Modus wird jeder Ausgangskanal
von seinem jeweiligen Eingang gespeist und
würde vier unabhängige Lautsprecher versorgen.
Als ein Beispiel siehe „Einfache Verdrahtung“ auf
Seite D-8
< Im DM (Dual Mono) Modus werden CH1 und
CH2 nur vom CH1-Eingang gespeist, während
CH2 nicht verwendet wird. Ähnlich bei der
Speisung von CH3 und CH4 nur durch CH3,
wobei CH4 nicht verwendet wird. Dies würde
bei der Versorgung von zwei unabhängigen
Lautsprechern in einer Bi-Amping-Konguration
verwendet. Ein Beispiel dafür ist in „Dual Mono/
Bi-Amping“ auf Seite D-9 dargestellt
< Im BR (Brückenbetrieb) sind CH1 und CH2
überbrückt und werden nur von CH1 gespeist,
während CH2 nicht verwendet wird. Ähnlich
beim Brückenbetrieb von CH3 und CH4 und
bei Speisung von CH3, wobei CH4 nicht
verwendet wird. Dies würde für die Versorgung
von zwei unabhängigen Lautsprechern in
einer Konguration im Mono-Brückenbetrieb
verwendet. Ein Beispiel dafür ist in
„Brückenbetrieb“ auf Seite D-10 dargestellt