EasyManua.ls Logo

Atlas Copco LTV38 R Series

Atlas Copco LTV38 R Series
92 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Safety Information LTV38 R..TS/..TAS
22
© Atlas Copco Industrial Technique AB - 9836 1857 00
Drehmomentwandler: Eichwert (Information
möglich vom FOCUS zu ändern)
Drehmomentwandler: Skalenendwert (Informa-
tion möglich vom FOCUS zu ändern)
Drehmomentwandler-Empfindlichkeit : 0,59
mV/V, 0,8 mV/V oder 2,0 mV/V (Information
möglich vom FOCUS zu ändern)
Laufnummer
Winkelgeber: ja oder nein
Winkelgeber: Anzahl Pulse/Umdrehung
Zyklus bei Start/Stop: ja oder nein
Einbaumagnet: ja oder nein
Überwachung oder überwachtes Werrkzeug
Pulswerkzeug: ja oder nein (für zukünftige Be-
nutzung)
Anzahl der Anziehmomente insgesamt :
Anzahl der Anziehmomente OK Anziehmo-
mente :
Eichdaten (YYMMDD) (Information möglich
vom FOCUS zu ändern)
Für weitere Information siehe ASL FOCUS
2101/2102
Anzeigelampen
Nach beendetem Anziehvorgang , zeigen die
Anzeigelampen der Maschine die Zustandswerte
für das Drehmoment und, wenn benutzt, für den
Winkel an.
Die gelbe Lampe zeigt an, daß sich der max.
Drehmomentwert und/oder Endwinkelwert unter
dem programmierten Niedriggrenzwert befinden.
Die rote Lampe zeigt an, daß sich der max.
Drehmoment- und/oder Endwinkelwert über dem
Höchstgrenzwert befinden.
Die grüne Lampe zeigt an, daß die Drehmoment-
und Winkelwerte zulässig sind.
Kalibrierung der Maschinen
Alle mit Wandler ausgerüstete Maschinen werden
vor der Auslieferung im Werk kalibriert. Der
Grund dafür ist der individuelle Einfluß von Wan-
dler, Winkelköpfe und Zahnradvorgelege auf den
Eichwert. Der ab Werk festgestellte Eichwert ist
an der Maschine eingestanzt.
Es wird empfohlen, die Maschinenleistung mit
einem Reihenmeßwandler regelmäßig zu über-
prüfen. Sollte das Ergebnis dieser Überprüfung
außerhalb der Grenzwerte liegen, muß die Mas-
chine erneut kalibriert werden.
Eine neue Kalibrierung wird in regelmäßigen Ab-
ständen empfohlen (ein- / zweimal jährlich nach
50 000 - 100 000 Arbeitsgängen) und sollte immer
nach Servicearbeiten oder dem Austausch von Er-
satzteilen erfolgen, die den Eichwert beeinflussen
können (d.h. von Wandler und vorwärts).
Kalibrierverfahren (mit 2 x FOCUS und
IRTT)
1. Maschinenwandler an Focus 1c und einen
leergewichtkalibrierten IRTT an Focus 2 an-
schließen.
2. Filterfrequenzgang in beiden Focus-Einheiten
auf 500 Hz einstellen.
3. Focus 1 auf den Eichwert justieren, der auf
dem Werkzeug eingestanzt ist, und Focus 2 auf
den korrekten Eichwert für den IRTT justieren.
4. Ziehen Sie mehrmals an einer weichen
Verbindungsstelle (
o
) mit einem max. Drehmo-
ment fest. Wenn erforderlich, ist der Eichwert
der Maschine (Focus 1) zu justieren, bis die
Drehmomentwerte ungefähr übereinstimmen.
5. Löschen Sie die Daten auf beiden Focus-Ein-
heiten. Ziehen Sie 10mal fest und vergleichen
Sie die Mittelwerte. Wenn der Unterschied
zwischen zwei Mittelwerten sich innerhalb der
Grenzwerte hält, 1% des max. Nenndrehmo-
ments der Maschine, dann zum Punkt 6 gehen.
Wenn nicht, einen neuen Eichwert berechnen
und die Prozedur wiederholen. Formel: Neuer
Eichwert = (Mittl. Focus 2 / Mittl. Focus 1) x
Alter Eichwert
6. Ziehen Sie erneut 10mal mit dem halben Nen-
ndrehmoment fest und vergleichen Sie die Mit-
telwerte. Es gelten dieselben Grenzwerte, 1%
des max. Nenndrehmoments.
7. Wenn beide Anziehsequenzen zulässig inner-
halb der Grenzwerte liegen, lesen Sie die Eich-
werte von Focus 1 ab. Dieser Wert ist auf der
Maschine einzustanzen.

Table of Contents

Related product manuals