EasyManua.ls Logo

Bosch GCM 10 SD - Page 15

Bosch GCM 10 SD
260 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch31 609 929 F69 (04.10) PS
Lassen Sie nie während der Bearbeitung eine andere
Person das Werkstück halten oder unterstützen. Ver#
wenden Sie immer eine geeignete Sägetischverlänge#
rung oder Werkstückbefestigung.
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an isolierten
Handgriffen an, wenn das Einsatzwerkzeug eine ver#
borgene Leitung oder das eigene Netzkabel treffen
kann. Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Span#
nung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Das Sägeblatt muss die volle Umdrehungsgeschwin#
digkeit erreicht haben, bevor Sie es gegen das Werk#
stück führen.
Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden
Sägeblatt fern.
Greifen Sie im Bereich des Sägeblatts nicht hinter die
Anschlagschiene, um das Werkstück zu halten, Holz#
späne zu entfernen oder aus anderen Gründen. Der
Abstand Ihrer Hand zum rotierenden Sägeblatt ist da#
bei zu gering.
Sägen Sie immer nur ein Werkstück. Übereinander#
oder aneinander gelegte Werkstücke können nicht
richtig festgespannt werden, können das Sägeblatt
blockieren oder während des Sägens sich gegenein#
ander verschieben.
Die Schnittbahn muss oben und unten frei von Hinder#
nissen sein. Sägen Sie kein Holz mit Nägeln, Schrau#
ben, etc.
Ist das Sägeblatt blockiert, schalten Sie das Elektro#
werkzeug sofort aus und ziehen den Netzstecker. Ent#
fernen Sie erst danach das verkeilte Werkstück.
Rammen Sie das Sägeblatt nicht mit Gewalt in das
Werkstück oder üben Sie beim Gebrauch des Elektro#
werkzeugs nicht zu viel Druck aus. Vermeiden Sie be#
sonders ein Verhaken des Sägeblatts beim Arbeiten
an Ecken, Kanten, usw.
Vermeiden Sie eine Überlastung des Motors beson#
ders beim Bearbeiten von großen Werkstücken. Üben
Sie beim Sägen nur leichten Druck auf den Handgriff
aus.
Bei Geräteausführungen mit Sägeblattbremse: Beim
Ausschalten des Elektrowerkzeugs bewirkt das Ab#
bremsen des Sägeblatts eine Abwärtsbewegung des
Werkzeugarms. Beachten Sie diese Reaktionskraft
wenn Sie das Elektrowerkzeug in der oberen Stellung
abschalten.
Vorsicht! Sägeblatt läuft nach dem Ausschalten des
Elektrowerkzeugs noch nach.
Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Set#
zen Sie das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.
Verwenden Sie nur scharfe, einwandfreie Sägeblätter.
Wechseln Sie rissige, verbogene oder unscharfe Sä#
geblätter sofort aus.
Wählen Sie für das Material, das Sie bearbeiten wollen,
das geeignete Sägeblatt.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die vom Hersteller des
Elektrowerkzeugs empfohlen wurden.
Beachten Sie die Anweisung des Herstellers zur Mon#
tage und Verwendung des Sägeblatts.
Betätigen Sie die Spindelarretierung nur bei stillstehen#
dem Sägeblatt.
Das Sägeblatt wird beim Arbeiten sehr heiß; fassen Sie
es nicht an, bevor es abgekühlt ist.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um beim Wechseln
des Sägeblatts Verletzungen durch die scharfen
Schneidkanten des Sägeblatts zu vermeiden.
Beachten Sie die Abmessungen des Sägeblatts. Der
Lochdurchmesser muss ohne Spiel zur Werkzeug#
spindel passen. Verwenden Sie keine Reduzierstücke
oder Adapter.
Beachten Sie die maximal zulässige Geschwindigkeit
des Sägeblatts.
Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl
(HSS#Stahl) dürfen nicht verwendet werden.
Entfernen Sie regelmäßig den Sägestaub aus den
Kohlebürstenhaltern des Elektromotors durch Ausbla#
sen mit Druckluft.
Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funktion des
Elektrowerkzeugs zusichern, wenn Sie das für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehene Original#Zubehör ver#
wenden.

Table of Contents

Related product manuals