Deutsch–101 609 929 F69 • (04.10) PS
5 BETRIEB
Transportsicherung
(siehe Bild
)
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk
zeug den Netzstecker.
Die Transportsicherung 26 ermöglicht Ihnen eine leich#
tere Handhabung des Elektrowerkzeugs beim Trans#
port zu verschiedenen Einsatzorten.
Elektrowerkzeug sichern (Transportstellung)
Ziehen Sie die Feststellschraube 29 zur Sicherung der
Schlittenführung 23 an.
Ziehen Sie die Transportsicherung 26 ganz nach au#
ßen und drehen Sie sie um 90°. Lassen Sie die Trans#
portsicherung in dieser Stellung einrasten.
Drücken Sie auf den Arretierhebel 41 (siehe auch
Bild ) und schwenken Sie gleichzeitig den Werk#
zeugarm am Handgriff 5 nach unten bis die Transport#
sicherung in der Endstellung einrastet.
Elektrowerkzeug entsichern (Arbeitsstellung)
Drücken Sie den Werkzeugarm am Handgriff 5 etwas
nach unten, um die Transportsicherung zu entlasten.
Ziehen Sie die Transportsicherung 26 ganz nach au#
ßen und drehen Sie sie um 90°. Lassen Sie die Trans#
portsicherung in dieser Stellung einrasten.
Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Werkzeugwechsel
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk
zeug den Netzstecker.
Verwenden Sie nur scharfe, einwandfreie Sägeblätter.
Wechseln Sie rissige, verbogene oder unscharfe Sä#
geblätter sofort aus.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Be#
dienungsanleitung angegebenen Kenndaten entspre#
chen und nach EN 847#1 geprüft und entsprechend
gekennzeichnet sind.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren zulässige Dreh#
zahl mindestens so hoch ist wie die Leerlaufdrehzahl
des Elektrowerkzeugs.
Betätigen Sie die Spindelarretierung nur bei stillstehen#
dem Sägeblatt.
Das Sägeblatt wird beim Arbeiten sehr heiß; fassen Sie
es nicht an, bevor es abgekühlt ist.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um beim Wechseln
des Sägeblatts Verletzungen durch die scharfen
Schneidkanten des Sägeblatts zu vermeiden.
Sägeblatt ausbauen
Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
Ziehen Sie die Transportsicherung 26 ganz nach au#
ßen und drehen Sie sie um 90°. Lassen Sie die Trans#
portsicherung in dieser Stellung einrasten.
Der Werkzeugarm ist nun in der Arbeitsstellung arre#
tiert.
Lösen Sie die Schraube 48 mit dem mitgelieferten
Kreuzschraubendreher 33. Drehen Sie die Schraube
nicht ganz heraus. Drehen Sie die Schraube 49 mit
demselben Kreuzschraubendreher heraus.
(siehe Bild )
Drücken Sie auf den Arretierhebel 41 (siehe auch
Bild ) und schwenken Sie die Pendelschutzhaube 8
bis zum Anschlag nach hinten.
Drehen Sie die Sechskantschraube 50 mit dem mitge#
lieferten Innensechskantschlüssel 33 (SW 14) und drü#
cken Sie gleichzeitig die Spindelarretierung 40 bis die#
se einrastet. (siehe Bild
)
Halten Sie die Spindelarretierung 40 gedrückt und dre#
hen Sie die Sechskantschraube 50 im Uhrzeigersinn
heraus (Linksgewinde!). Nehmen Sie die Unterleg#
scheibe 51 und den Spannflansch 52 ab. Entnehmen
Sie das Sägeblatt. (siehe Bild )
Sägeblatt einbauen
Verwenden Sie nur Abstandshalter und Unterlegschei#
ben, die für diesen Zweck vom Hersteller zugelassen
sind.
Wurde das Elektrowerkzeug nachträglich mit einer
Laservorrichtung versehen, muss der Einbau des
Sägeblattes von einer autorisierten Werkstatt oder
vom Hersteller durchgeführt werden.
Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem Einbau alle zu
montierenden Teile.
Setzen Sie das neue Sägeblatt auf die Werkzeugspin#
del 53.
(siehe Bild
)
Beachten Sie beim Einbau, dass die
Schneiderichtung der Zähne (Pfeilrich
tung auf dem Sägeblatt) mit der Pfeilrich
tung auf der Pendelschutzhaube überein
stimmt!
Setzen Sie den Spannflansch 52, die Unterlegscheibe
51 und die Sechskantschraube 50 auf. Drücken Sie
die Spindelarretierung 40 bis diese einrastet und zie#
hen Sie die Sechskantschraube 50 gegen den Uhrzei#
gersinn mit einem Anziehdrehmoment von ca. 20 Nm
fest.
Lassen Sie die Spindelarretierung los. Das Sägeblatt
muss sich jetzt wieder frei drehen lassen.
Drücken Sie auf den Arretierhebel 41 und führen Sie
die Pendelschutzhaube 8 wieder nach unten.
C
N
D1
N
D2
D3
D3