Deutsch–111 609 929 F69 • (04.10) PS
Schrauben Sie die Schraube 49 wieder ein und ziehen
sie fest. Ziehen Sie die Schraube 48 wieder fest.
Drücken Sie den Werkzeugarm am Handgriff 5 etwas
nach unten, um die Transportsicherung zu entlasten.
Ziehen Sie die Transportsicherung 26 ganz nach au#
ßen und drehen Sie sie um 90°. Lassen Sie die Trans#
portsicherung in dieser Stellung einrasten.
Der Werkzeugarm ist nun zum Sägen wieder frei be#
weglich.
Staub-/Späneabsaugung
Beim Arbeiten entstehende Stäube können ge
sundheitsschädlich, brennbar oder explosiv sein.
Geeignete Schutzmaßnahmen sind erforderlich.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als krebser
regend. Verwenden Sie eine geeignete Staubab
saugung und tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Eigenabsaugung
(siehe Bild
)
Stecken Sie den Winkeladapter 54 über den Spanaus#
wurf 55.
Stecken Sie den Staubbeutel 1 über den Winkeladap#
ter.
Der Staubbeutel und der Absaugadapter dürfen wäh#
rend des Sägens nie mit den beweglichen Geräteteilen
in Berührung kommen.
Leeren Sie rechtzeitig den Staubbeutel aus.
Fremdabsaugung (empfohlen)
Zur Absaugung können Sie an den Absaugadapter
auch einen Staubsaugerschlauch (∅ 32 mm) an#
schließen.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Beim Absaugen von besonders gesundheitsgefähr#
denden, krebserzeugenden, trockenen Stäuben ist ein
Spezialsauger zu verwenden.
In Deutschland werden für Holzstäube auf Grund
TRGS 553 für gewerbliche Anwendungen geprüfte
Absaugeinrichtungen gefordert, die die Einhaltung der
Grenzwerte für die Staubemission gewährleisten. Für
andere Materialien muss der gewerbliche Betreiber die
speziellen Anforderungen mit der zuständigen Berufs#
genossenschaft klären.
Anschlagschiene verlängern
(siehe Bild
)
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk
zeug den Netzstecker.
Bei vertikalen Gehrungswinkeln müssen Sie die An#
schlagschienenverlängerung nach außen verschieben.
Stellen Sie beim Verlängern bzw. Vergrö
ßern der Anschlagschiene sicher, dass
die Funktionalität des Elektrowerkzeugs
(speziell der Pendelschutzhaube) nicht
beeinträchtigt wird.
Lösen Sie die Schraube 20 und ziehen Sie die An#
schlagschienenverlängerung 19 ganz heraus.
Ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Anschlagschiene vergrößern
(siehe Bild
)
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk
zeug den Netzstecker.
Besonders größere Profilleisten benötigen zur besse#
ren Fixierung eine höhere Anschlagschiene. Dazu sind
in der Anschlagschienenverlängerung 19 vier Langlö#
cher zur Montage passender Holzleisten vorgesehen.
Dieser Hilfsanschlag darf nur für 0°Geh
rungsschnitte verwendet werden. Die
Funktionalität des Elektrowerkzeugs
(speziell der Pendelschutzhaube) darf
nicht beeinträchtigt werden.
Verschrauben Sie die Holzleisten (max. Höhe
114,3 mm) mit der Anschlagschienenverlängerung.
Die Schraubenköpfe müssen bündig mit der Holzo#
berfläche abschließen oder versenkt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Hilfsanschlag den
gesamten Werkzeugarm nicht beeinträchtigt.
Sägetisch verlängern
(siehe Bild
)
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk
zeug den Netzstecker.
Bei maximalen horizontalen und vertikalen Gehrungs#
winkeln muss der Sägetisch verlängert werden.
Lange Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt
oder abgestützt werden.
Ziehen Sie den Spanngriff 37 nach oben.
Ziehen Sie die Sägetischverlängerung 36 bis zur ge#
wünschten Länge nach außen.
Drücken Sie den Spanngriff 37 nach unten. Damit ist
die Sägetischverlängerung fixiert.
E
F
G
H