Deutsch–21 609 929 F69 • (04.10) PS
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie Einstellungen am Elektrowerkzeug
vornehmen, bevor Sie das Zubehör wechseln
oder das Elektrowerkzeug aufräumen. Diese vor#
beugenden Sicherheitsmaßnahmen reduzieren das
Risiko eines unabsichtlichen Startens des Elektro#
werkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au
ßerhalb der Reichweite von Kindern und von im
Gerätegebrauch ungeübten Personen auf. Elek#
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahre#
nen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Ihre Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Halten Sie die Einsatzwerkzeuge scharf und sau
ber. Sorgfältig gepflegte Elektrowerkzeuge mit schar#
fen Einsatzwerkzeugen lassen sich leichter führen und
sind besser zu kontrollieren.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile ein
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, und
ob keine Teile gebrochen oder beschädigt sind,
die die Funktionsweise des Elektrowerkzeugs
beeinflussen könnten. Lassen Sie beschädigte
Geräteteile durch eine autorisierte Kunden
dienststelle reparieren oder auswechseln, bevor
Sie das Elektrowerkzeug wieder in Betrieb neh
men. Viele Unfälle haben ihre Ursachen in schlecht ge#
warteten Elektrowerkzeugen.
Verändern Sie das Elektrowerkzeug nicht oder
benutzen Sie es nicht zu anderen Zwecken als im
Abschnitt „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“
beschrieben. Jede Abänderung ist ein Missbrauch
und kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Benutzen Sie nur Zubehör, das vom Hersteller für
Ihr Elektrowerkzeug empfohlen wird. Die Verwen#
dung von Zubehör, das für andere Elektrowerkzeuge
entwickelt wurde, kann zu Verletzungen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi
ziertem Fachpersonal reparieren. Durch Reparatur
und Wartung, die von unqualifiziertem Personal durch#
geführt wurde, können Unfälle entstehen.
Verwenden Sie für Reparatur und Wartung nur
OriginalZubehör. Befolgen Sie die Hinweise im
Abschnitt „Wartung“ in dieser Anleitung. Die Ver#
wendung von nicht dafür vorgesehenem Zubehör oder
das Nichtbeachten der Hinweise im Abschnitt „War#
tung“ kann zu elektrischem Schlag oder zu Verletzun#
gen führen.
2 GERÄTESPEZIFISCHE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR PANEELSÄGEN
Sorgen Sie an Ihrem Arbeitsplatz für eine ausreichen#
de Raumbeleuchtung oder für eine ausreichende Be#
leuchtung des unmittelbaren Arbeitsbereichs.
Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt oder
durchgetrennt, berühren Sie nicht das Kabel, sondern
ziehen Sie sofort den Netzstecker. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug niemals mit beschädigtem Kabel.
Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz.
Beim Arbeiten entstehende Stäube können gesund#
heitsschädlich, brennbar oder explosiv sein. Geeigne#
te Schutzmaßnahmen sind erforderlich.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als krebserre#
gend. Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung
und tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Schließen Sie Elektrowerkzeuge, die im Freien verwen#
det werden,
über einen Fehlerstrom#Schutzschalter
(FI#) mit maximal 30 mA Auslösestrom an. Verwenden
Sie nur ein für
den Außenbereich zugelassenes Verlän#
gerungskabel.
Führen Sie das Kabel immer nach hinten vom Elektro#
werkzeug weg.
Montieren Sie das Elektrowerkzeug vor dem Ge#
brauch auf eine ebene und stabile Arbeitsfläche.
Stellen Sie sich nie auf das Elektrowerkzeug. Es kön#
nen ernsthafte Verletzungen auftreten, wenn das Elek#
trowerkzeug umkippt oder wenn Sie versehentlich mit
dem Sägeblatt in Kontakt kommen.
Sägen Sie nur Material, für das das Elektrowerkzeug
vom Hersteller zugelassen ist.
Stellen Sie sicher, dass während des Betriebs die Pen#
delschutzhaube ordnungsgemäß funktioniert. Sie
muss sich frei bewegen und selbständig schließen
können; sie darf im geöffneten Zustand nicht festge#
klemmt werden.
Gebrauchen Sie das Elektrowerkzeug erst, wenn die
Arbeitsfläche bis auf das zu bearbeitende Werkstück
frei von allen Einstellwerkzeugen, Holzspänen, etc. ist.
Kleine Holzstücke oder andere Gegenstände, die mit
dem rotierenden Sägeblatt in Kontakt kommen, kön#
nen den Bediener mit hoher Geschwindigkeit treffen.
Spannen Sie das zu bearbeitende Werkstück immer
fest. Lange Werkstücke müssen am freien Ende unter#
legt oder abgestützt werden. Bearbeiten Sie keine
Werkstücke, die zu klein zum Festspannen sind.