Deutsch | 15
Bosch Power Tools 1 619 P03 475 | (10/4/08)
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
f Das Elektrowerkzeug wird mit einem Warn-
schild in deutscher Sprache ausgeliefert (in
der Darstellung des Elektrowerkzeugs auf
der Grafikseite mit Nummer 28 gekenn-
zeichnet).
f Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehal-
tenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
f Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Mate-
rialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explo-
dieren.
f Verlassen Sie das Werkzeug nie, bevor es
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Nachlaufende Einsatzwerkzeuge können Ver-
letzungen verursachen.
f Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f Machen Sie Warnschilder am Elektrowerk-
zeug niemals unkenntlich.
f Stellen Sie sich nie auf das Elektrowerk-
zeug. Es können ernsthafte Verletzungen
auftreten, wenn das Elektrowerkzeug um-
kippt oder wenn Sie versehentlich mit dem
Sägeblatt in Kontakt kommen.
f Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube
ordnungsgemäß funktioniert und sich frei
bewegen kann. Klemmen Sie die Schutz-
haube niemals im geöffneten Zustand fest.
f Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich, während das Elektrowerkzeug
läuft. Beim Kontakt mit dem Sägeblatt be-
steht Verletzungsgefahr.
f Entfernen Sie niemals Schnittreste, Holz-
späne o.ä. aus dem Schnittbereich, wäh-
rend das Elektrowerkzeug läuft. Führen Sie
den Werkzeugarm immer zuerst in die Ruhe-
position und schalten Sie das Elektrowerk-
zeug aus.
f Führen Sie das Sägeblatt nur eingeschaltet
gegen das Werkstück. Es besteht sonst die
Gefahr eines Rückschlages, wenn sich das
Sägeblatt im Werkstück verhakt.
f Gebrauchen Sie das Elektrowerkzeug nur,
wenn die Arbeitsfläche bis auf das zu bear-
beitende Werkstück frei von allen Einstell-
werkzeugen, Holzspänen, etc. ist. Kleine
Holzstücke oder andere Gegenstände, die
mit dem rotierenden Sägeblatt in Kontakt
kommen, können den Bediener mit hoher
Geschwindigkeit treffen.
f Spannen Sie das zu bearbeitende Werk-
stück immer fest. Bearbeiten Sie keine
Werkstücke, die zu klein zum Festspannen
sind. Der Abstand Ihrer Hand zum rotieren-
den Sägeblatt ist sonst zu gering.
LASERSTRAHLUNG
Nicht in den Strahl
blicken
Laserklasse 2
EN 60825-1: 2003-10,
< 1 mW, 650 nm
OBJ_BUCH-198-003.book Page 15 Thursday, April 10, 2008 2:56 PM