25
Maximale Ausgangs-Spitzenspannung (Up)
Hinweis
Das im Folgenden dargestellte Diagramm (siehe Abb. 3) ermöglicht dem
Anwender zu beurteilen, ob das HF-Gerät oder dessen Ausgangseinstellung
für bestimmtes Zubehör (Qualität der Isolierung) geeignet ist.
Abb. 3 Maximale Ausgangs-Spitzenspannung (Up)
3. Vorbereiten und Aufstellen
Wenn die folgenden Vorschriften nicht beachtet werden, übernimmt
Aesculap insoweit keinerlei Verantwortung.
► Beim Aufstellen und Betrieb des Produkts einhalten:
– die nationalen Installations- und Betreiber-Vorschriften,
– die nationalen Vorschriften über Brand- und Explosionsschutz.
Hinweis
Die Sicherheit des Anwenders und des Patienten hängt u. a. von einer intak-
ten Netzzuleitung, insbesondere von einer intakten Schutzleiterverbindung
ab. Defekte oder nicht vorhandene Schutzleiterverbindungen werden häu-
fig nicht sofort erkannt.
► Gerät über den an der Geräterückwand montierten Anschluss für
Potenzialausgleichsleiter mit dem Potenzialausgleich des medizinisch
genutzten Raums verbinden.
Hinweis
Die Potenzialausgleichsleitung ist unter der Art-Nr. GK535 (4 m lang) bzw.
TA008205 (0,8 m lang) beim Hersteller erhältlich.
3.1 Erstinbetriebnahme
3.2 Geräte stapeln
Über die im Deckel integrierte Stapelvorrichtung kann ein Zusatzgerät
(wie z. B. JET Irrigationsgerät GN090) auf dem HF-Gerät GN060 fest mon-
tiert werden.
► Auf ausreichende Stabilität des Trägers achten (Tisch, Deckenampel,
Gerätewagen o. Ä.).
Geräte mit Stapelvorrichtung stapeln:
Abb. 4 Geräte stapeln
Legende
A Zusatzgerät, z. B. JET Irrigation-Gerät GN090
B Feststellschraube
C Stapelkonus
► Maximale Stapelhöhe von 475 mm nicht überschreiten.
► Abdeckkappen an den Stapelkonen C entfernen.
► Gerätefüße des oberen Geräts abschrauben.
► Um Stapelkonen C in die richtige Montageposition zu bringen,
Feststellschraube B mit einem Schraubendreher gegen den Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen.
► Oberes Gerät deckungsgleich auf das untere setzen.
► Gerät sichern: Feststellschraube B im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
► Geräte leicht anheben, um zu prüfen, ob sie sicher miteinander verbun-
den sind.
► Geräte standfest platzieren.
WARNUNG
Verletzungsgefahr des Patienten/Anwenders durch
Verwendung von unzureichendem Zubehör (Quali-
tät der Isolierung)!
► Sicherstellen, dass die in den Begleitpapieren
des Zubehörs angegebene Bemessungszubehör-
spannung größer ist als die einstellungsabhän-
gige maximale Ausgangs-Spitzenspannung.
0
50
100
150
200
250
300
350
0 10 20 30 40 50
Micro
Macro
Output SetƟŶŐ
U
out
[V]
WARNUNG
Verletzungsgefahr und/oder Fehlfunktion des Pro-
dukts durch Fehlbedienung des medizinisch-elekt-
rischen Systems!
► Gebrauchsanweisungen aller medizinischen
Geräte einhalten.
A
CB