EasyManuals Logo

Dynacord DSP 600 User Manual

Dynacord DSP 600
144 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #60 background imageLoading...
Page #60 background image
DYNACORD
60
NETZANSCHLUSS
Schließen Sie den DSP 600 stets mittels mitgelieferten Netzkabels oder einem für Ihr Land zugelassenen Netzkabel, das
Sie von Ihrem Händler / Ausrüster erhalten haben, an. Der DSP 600 darf ausschließlich an ordnungsgemäß geerdeten
Netzsteckdosen mit Schutzkontakt betrieben werden, deren Netzspannung im Bereich von 100 bis 240 V AC, 50 bis 60
Hz liegt. Der DSP 600 besitzt ein Universal-Netzteil, das die vorliegende Netzspannung automatisch erkennt und nicht
umgeschaltet werden muss.
A
UDIOKABEL (ANALOG)
Verwenden Sie am DSP 600 ausschließlich ausreichend abgeschirmte Audiokabel.
Symmetrische Ein-/Ausgänge
Sowohl eingangs- als auch ausgangsseitig ist symmetrische Verkabelung sehr zu empfehlen, da über unsymmetrische
Audiokabel eher Störsignale eingestreut werden und nur relativ kurze Kabelwege möglich sind. Die XLR-Anschlüsse des
DSP 600 sind folgendermaßen belegt: Pin 1 Ground, Pin 2 hot (+), Pin 3 cold (-). Die Abschirmung des Kabels muss mit
Pin 1 verbunden werden. XLR auf XLR Kabel oder Stereoklinken auf XLR Kabel eignen sich gleichermaßen zum symme-
trischen Anschluss am DSP 600.
Unsymmetrische Ein-/Ausgänge
Der DSP 600 kann auch mit unsymmetrischen Kabeln betrieben werden. Allerdings erhöht sich hierbei das Risiko, dass
Störsignale über die Kabel eingestreut werden. Unsymmetrische Kabel sollten nicht länger als 5 Meter sein. Außerdem
kann bei unsymmetrischer Verkabelung der Pegel um 6 dB niedriger sein. Um diesen Pegelabfall zu vermeiden legen Sie
Pin 3 des XLR-Anschlusses auf Masse. Hierdurch kann jedoch die Signalqualität verschlechtert werden.
A
UDIOKABEL (DIGITAL, AES/EBU)
Neben dem analogen Audioeingang steht ein digitaler AES/EBU Eingang (AES3) zur Verfügung. Das digitale Eingangs-
signal wird an die Buchse AES/EBU IN angeschlossen. Es handelt sich um einen symmetrischen Eingang mit Übertrager
zur galvanischen Isolierung. Über einen Sample-Rate-Converter wird das Signal an die interne Abtastrate angepasst. Die
XLR-Anschlüsse des DSP 600 sind folgendermaßen belegt: Pin 1 Ground, Pin 2 hot (+), Pin 3 cold (-). Die Abschirmung
des Kabels muss mit Pin 1 verbunden werden. XLR auf XLR Kabel oder Stereoklinken auf XLR Kabel eignen sich gleicher-
maßen zum symmetrischen Anschluss am DSP 600.
HINWEIS: Für den Anschluss müssen 110 Ohm AES/EBU-Kabel verwendet werden.
Abbildung 3-1: Symmetrisches XLR auf XLR Kabel bzw. XLR auf Klinke Kabel
Abbildung 3-2: Unsymmetrisches XLR auf Klinke Kabel

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Dynacord DSP 600 and is the answer not in the manual?

Dynacord DSP 600 Specifications

General IconGeneral
BrandDynacord
ModelDSP 600
CategoryComputer Hardware
LanguageEnglish