DYNACORD
68
5 Run-Time-Modus
5.1 LCD (Display)
Nach dem Einschalten erscheint im LCD des DSP 600 die Run-Time-Darstellung, bei der Speicherplatz und Name des
aktuellen Presets zusammen mit der Konfiguration, auf der das Preset basiert, angezeigt werden. In der obersten Zeile
wird der Gerätename (Device Name) angezeigt. Dieser kann per IRIS-Net Software angepasst werden um z. B. Informa-
tionen über die Funktion des Gerätes anzuzeigen wie FOH left, Sub-Array etc.
ACHTUNG: Überprüfen Sie, bevor Sie mit der Beschallung beginnen sowie vor jedem Laden eines neuen Presets,
ob die angezeigte Konfiguration den Gegebenheiten des Beschallungssystems und die vorgenommenen
Anschlüsse innerhalb Ihres Systems der gewählten Konfiguration entsprechen. Andernfalls riskieren
Sie unerwartete Ergebnisse oder mögliche Schäden am Gesamtsystem oder seiner Komponenten.
Der Kontrast des LCD und die Beleuchtung der Tasten am Frontpanel können im Setup-Menü eingestellt werden. Dies
ermöglicht die Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse und Betrachtungswinkel (siehe Seite 64). Außerdem
besteht die Möglichkeit, einen Bildschirmschoner (Screensaver) einzuschalten. Sollten bei aktiviertem Screensaver ca.
1 Minute lang keine Eingaben erfolgen, so werden die LEDs und die Tastenbeleuchtung auf 50% ihrer normalen
Helligkeit zurückgeregelt. Außerdem erscheint im LCD eine Animation des DYNACORD-Logos statt der normalen Run-
Time-Darstellung (siehe oben).
5.2 Pegelanzeigen
EINGANGSSIGNALE
Während des Betriebs zeigen die linke und rechte Eingangspegelanzeige die Signalpegel, die an den analogen oder
digitalen Eingängen des DSP 600 anliegen, an. Der DSP 600 besitzt keine eigenen Eingangspegelregler. Die korrekten
Eingangspegel können mittels L/R-Ausgangspegelregler am angeschlossenen Mischpult oder einer anderen Audiosignal-
quelle eingestellt werden.
Ein optimales Signal-/Rauschverhältnis ist dann gegeben, wenn die Eingangs-LEDs bis 0dB, die +6dBu LED (grün) und
die +12dBu LED (gelb) konstant leuchten. Da der DSP 600 ein digitaler Audioprozessor ist und digitales Clipping zu sehr
unschönen Resultaten führt, sollte die Clip-LED (rot) nie leuchten. Falls das Eingangssignal des DSP 600 übersteuert
wird, reduzieren Sie bitte den Ausgangspegel am angeschlossenen Mischpult. Zur Anpassung des Eingangspegel kann
auch die -6 dB Absenkung verwendet werden.
Abbildung 5-1: Pegelanzeigen der Eingangskanäle