EasyManua.ls Logo

Eaton EMS Series - Gerätebeschreibung; Spannungsversorgung; Steuereingänge

Eaton EMS Series
64 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
1 Elektronischer Motorstarter EMS
1.5 Gerätebeschreibung
8 Elektronischer Motorstarter EMS/EMS Electronic Motor Starter 04/15 MN03407009Z-DE/EN www.eaton.com
1.5 Gerätebeschreibung
1.5.1 Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung des EMS erfolgt über die Anschlussklemmen A1
und A2. Die Anschlussklemme A1 dient für den Anschluss der 24-V-DC-Ver-
sorgungsspannung. Die Anschlussklemme A2 wird für das 0-V-DC-Bezugs-
potenzial verwendet.
An
der
Anschlussklemme
q
E wird das an A2 angeschlossene 0-V-DC-Bezugs-
potenzial zur Verfügung gestellt; dies kann für die Freigabe (Klemme E) des
Befehls für den Motorstart verwendet werden.
1.5.2 Steuereingänge
Die Steuereingänge ON (EMS-DO…), L, R (EMS-RO…) dienen zur Ansteue-
rung der entsprechenden Motordrehrichtung. Die Ansteuerung erfolgt mit
24 V DC. Über die Anschlussklemme E (Enable) erfolgt die Freigabe des
Schaltbefehls für die Motordrehrichtung. Zur Freigabe des Schaltbefehls
muss dieser Anschluss mit dem 0-V-DC-Bezugspotenzial der Steuereingänge
ON, L, R belegt sein. Über die Steuereingänge ON, L, R, E erfolgt die sicher-
heitsgerichtete Abschaltung des zu steuernden Motors ( Abschnitt 2.3,
„Sicherheitsgerichtete Abschaltung mit hoher Lebensdauer“, Seite 15).
ACHTUNG
Verwenden Sie zur Versorgung des elektronischen Motorstar-
ters beziehungsweise zur Versorgung zusätzlicher Geräte nicht
das 0-V-DC-Bezugspotenzial der Anschlussklemme
q
E!
ACHTUNG
Betreiben Sie die Versorgungsspannungs- sowie die Steuer-
spannungseingänge mit Stromversorgungsmodulen gemäß
DIN 19240 (maximal 5 % Restwelligkeit).
ACHTUNG
Um bei langen Steuerleitungen die induktive bzw. kapazitive
Einkopplung von Störimpulsen zu vermeiden, werden abge-
schirmte Leitungen empfohlen.

Table of Contents

Related product manuals