EasyManua.ls Logo

Endress+Hauser Liquiline M CM42 - Sensor Calibration Parameters

Endress+Hauser Liquiline M CM42
16 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
6/16
Endress+Hauser
Kits CM42
5. Austausch von Eingangsmodulen
Öffnen Sie den Deckel (siehe Kapitel 4).
Die schwarzen Klemmleisten auf den Modu-
len sind abziehbar. Solange identische Mo-
dule getauscht werden, brauchen Sie keine
Leitungen abzuklemmen.
Unterbrechen Sie die Geräteversorgung,
z. B. indem Sie am CPU-Modul die Klemm-
leiste mit Klemmen 133+134 bzw. mit
Klemmen 997+998 abziehen).
Entfernen Sie das Eingangsmodul:
- Ziehen Sie die Klemmleiste des Eingangs-
moduls (schmales Modul rechts) ab.
- Ziehen Sie die beiden schwarzen Laschen
nach oben um das Modul zu entriegeln.
- Ziehen Sie das Modul an den Laschen heraus.
Bauen Sie das neue Eingangsmodul ein:
- Führen Sie das neues Modul in die Nuten
des linken Moduls ein und schieben Sie
es dann bis zum Anschlag ein.
- Drücken Sie beide Laschen nach unten.
Dadurch wird das Modul in der Hutschiene
rüttelsicher fixiert.
- Stecken Sie dann die Klemmleiste des
Eingangsmoduls wieder auf.
Stellen Sie die Geräteversorgung wieder
her (z. B. Klemmleisten 133+134 bzw.
997+998 wieder aufstecken).
Prüfen Sie die Funktion des Gerätes.
Nach Tausch eines digitalen Eingangsmoduls
(FSDG1) ist keine Kalibrierung notwendig.
Nach Tausch eines analogen Eingangsmoduls
(FSPH1, FSLI1, FSLC1) ist eine erneute
Sensorkalibrierung erforderlich.
5. Exchange of input modules
Open the lid (see chapter 4).
The black terminal strips of the modules are
removeable. Therefore no need to disconnect
any cable as long as identical modules are
changed.
Interrupt the supply of the instrument, e.g.
by unplugging the terminal strip with the
numbers 133+ 134 respectively 997+998
from the CPU module.
Remove the input module:
- Disconnect the terminal strip from the
input module (small module to the right).
- Pull both black straps upwards. This re-
leases the module from the mounting rail.
- Use the straps and pull out the module.
Insert the new input module:
- Insert the module into the notches of
the left module. Then push the module
down as far as it will go.
- At last push down both straps. Now the
module is vibration-proof locked at the
mounting rail.
- Plug now the terminal strip onto the
input module.
Then restore the power supply (e.g. recon-
nect the terminal strip with the numbers
133+ 134 or 997+998 to the CPU module).
Check the instrument for proper function.
After replacement of a digital input module
(FSDG1) a calibration is not necessary.
After replacement of an analog input
module (FSPH1, FSLI1, FSLC1) a new sensor
calibration is required.
Bild 6:
Eingangsmodul pH mit
Ex-Schutzbanderole
Laschen, dienen als Griff und
zur Verriegelung des Moduls.
Straps, used as handles
and for module locking.
Figure 6:
Input module pH with
Ex protection banderole
Ex-Schutzbanderole
Ex protection banderole
abziehbare Klemmleiste
removable terminal strip

Other manuals for Endress+Hauser Liquiline M CM42

Related product manuals