38
1 Messeinrichtung
2 Ladegerät
9 Messleitung
Schutzleiter-
Strom
Vorbereitende Tätigkeiten
- Messung nur nach bestandener Isolationswiderstands-Prüfung durchführen
- Direktes Verfahren: Gerät muss gegenüber Erde isoliert sein. Es dürfen keine zusätz-
lichen Verbindungen zum Erdpotential bestehen (z.B. Datenleitungen, Montage...)
- Netzkabel einstecken
- DC-Leitungen wieder an der Batterie anschließen - Achtung: Batteriespannung, Si-
cherheitsvorkehrungen treffen
Nachdem das Ladegerät angeschlossen wurde, dieses wieder in Betrieb nehmen. Für die
Messung des Schutzleiter-Stromes muss das Ladegerät im Lademodus sein, da es sonst
zu einem falschen Messergebnis kommt.
Es dürfen nur die Ableitströme herangezogen werden, die bei Netzfrequenz auftreten (50
- 60 Hz Funktion der Stromzange). Hochfrequente Ableitströme verfälschen das Messer-
gebnis *).
*) Diese Anforderungen betreffen die DIN VDE 0701-0702 sowie die ÖVE/ÖNORM
E8701-1. Beachten Sie zudem auch die Anforderungen und Normen Ihres Landes!
Für die Messung des Schutzleiter-Stromes können zwei Verfahren angewendet werden:
- Direktes Verfahren: Gerät muss isoliert aufgebaut werden und darf keinen Bezug zu
einem anderen Erdpotential aufweisen
- Differenzstrom-Verfahren
PE Primär
PE Sekundär Primär Sekundär
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein! Kondensatoren können
bei der Isolationswiderstands-Messung aufgeladen werden. Nach der Isolations-
widerstands-Messung müssen alle geprüften Potentiale auf Spannungsfreiheit
gemessen werden, bevor die sicherheitstechnische Überprüfung fortgesetzt wird.
Alternativ können die Kondensatoren durch Kurzschließen der geprüften Poten-
tiale oder einer Entladefunktion am Isolationstester entladen werden.