EasyManua.ls Logo

Grundfos EPC 300 - Automatikbetrieb; Betrieb

Grundfos EPC 300
180 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch (DE)
54
12. Betrieb
Betriebs- und Störmeldungen werden mit Hilfe von im Bedienfeld
angeordneten Meldeleuchten angezeigt. Siehe Abschnitt
8.2 Betriebsmeldungen. Sind die Ausgänge der Steuerung an
eine Gebäudeleittechnik angeschlossen, kann das
Sprinklerpumpensystem fernüberwacht werden. Für die
Behebung von eventuell aufgetretenen Störungen siehe
Abschnitt 15. Störungsübersicht.
Die drei möglichen Betriebsarten werden in den nachfolgenden
Unterabschnitten beschrieben:
Automatikbetrieb (Normalbetrieb)
Handbetrieb (für die Inbetriebnahme sowie nach Wartungs-
und Reparaturarbeiten)
Testlauf.
12.1 Automatikbetrieb
Nachdem das Sprinklerpumpensystem entsprechend der
Betriebsanleitungen ordnungsgemäß installiert und in Betrieb
genommen worden ist, ist keine weitere Bedienung erforderlich.
Das Sprinklerpumpensystem arbeitet automatisch und schaltet
sich verbrauchsabhängig ein, sobald über die Sprinkleranlage
Wasser entnommen wird und somit der Druckschalter einen
Druckabfall feststellt.
Sprinklerpumpensystem im Automatikbetrieb
Abschalten des Sprinklerpumpensystems
Notabschaltung
Warnung
Der Schaltschrank darf während des Betriebs
nicht geöffnet werden. Verletzungsgefahr durch
elektrischen Schlag!
Warnung
Die in der Betriebsanleitung für den Elektromotor
und die Sprinklerpumpe angegebenen Sicher-
heitsvorschriften beachten.
Achtung
Eine ausreichende Belüftung der Steuerung
sicherstellen!
Hinweis
Für den Automatikbetrieb muss sich der Wahl-
schalter in Stellung "Auto" befinden.
Steht der Hauptschalter in
Stellung "I" und der
Wahlschalter in Stellung
"Auto", befindet sich das
Sprinklerpumpensystem
im Automatikbetrieb.
Hinweis
Das Sprinklerpumpensystem wird bei einer
Störung nicht abgeschaltet.
Im Normalfall wird die
Sprinklerpumpe durch
Drehen des Wahlschalters
in Stellung "Test"
(erster Schritt) und
anschließendes Drücken
der Taste "STOPP"
(zweiter Schritt)
abgeschaltet.
Eine Notabschaltung ist
durch Drehen des Haupt-
schalters in Stellung "0"
möglich.
Zum Wiedereinschalten
muss der Hauptschalter
wieder in Stellung "I"
gedreht werden.
1.
2.

Table of Contents

Related product manuals