EasyManua.ls Logo

Grundfos EPC 300 - Störungsübersicht

Grundfos EPC 300
180 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch (DE)
58
15. Störungsübersicht
Für die Störungssuche sind zuerst die Betriebs- und
Störmeldungen zu beachten.
Warnung
Die Schaltschranktür darf nur von einer
Elektrofachkraft geöffnet werden.
Warnung
Reparaturarbeiten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Vor der Durchführung irgendwelcher Reparatur-
arbeiten ist sicherzustellen, dass das Sprinkler-
pumpensystem nicht versehentlich anlaufen
kann.
Hinweis
Siehe auch die Betriebsanleitung für die
Sprinklerpumpe und den Elektromotor.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
1. Keine Spannungs-
versorgung zur
Steuerung.
a) Haupschalter in Stellung "0".
Keine Meldeleuchte leuchtet.
Die Steuerung mit Hilfe des Hauptschalters
einschalten.
b) Keine Netzspannung.
Keine Meldeleuchte leuchtet.
Das Versorgungskabel und den Netzanschluss
prüfen.
Die Spannungsversorgung wieder herstellen.
Siehe Abschnitt 10.2 Elektrischer Anschluss.
c) Hauptsicherung F1 hat ausgelöst. Die Hauptsicherung F1 wieder einschalten.
d) Andere Sicherungen haben ausgelöst. Die entsprechenden Sicherungen wieder
einschalten.
e) Phasenausfall. Die Meldeleuchte
"NETZVERSORGUNG" leuchtet nicht.
Die Spannungsversorgung ordnungsgemäß
anschließen. Siehe Abschnitt 10.2 Elektrischer
Anschluss.
2. Die Sprinklerpumpe läuft
trotz vorhandener
Spannungsversorgung
im Automatikbetrieb
nicht an.
a) Wahlschalter befindet sich nicht in Stellung "Auto". Den Wahlschalter in Stellung "Auto" drehen.
b) Beide Druckschalter sind defekt oder die Kabel zu
den Druckschaltern sind beschädigt. Die Druck-
schalter sind falsch angeschlossen.
Die Druckschalter prüfen und ggf. austauschen.
Den Anschluss der Druckschalter gemäß
Abschnitt 10.2 Elektrischer Anschluss prüfen.
c) Steuerung defekt.
Keine Meldeleuchte leuchtet.
Die Steuerung austauschen.
d) Motor defekt.
Die Meldeleuchte "FEHLSTART" leuchtet.
Den Motor prüfen und ggf. austauschen.
e) Fehler in der Spannungsversorgung zum Motor.
Die Meldeleuchte "FEHLER SPANNUNGS-
VERSORGUNG" leuchtet.
Das Motorkabel auf Beschädigungen prüfen.
Pürfen, ob das Motorkabel ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
3. Die Sprinklerpumpe läuft
trotz vorhandener
Spannungsversorgung
im Handbetrieb nicht an.
a) Wahlschalter befindet sich nicht in Stellung "Test". Den Wahlschalter in Stellung "Test" drehen.
b) Steuerung defekt.
Keine Meldeleuchte leuchtet.
Die Steuerung austauschen.
4. Die Sprinklerpumpe läuft
weiter, obwohl die Taste
"STOPP" gedrückt
wurde.
a) Der Wahlschalter wurde vor dem Drücken der
Taste "STOPP" nicht in Stellung "Test" gedreht
(gilt nur für den Automatikbetrieb).
Vor dem Drücken der Taste "STOPP" den
Wahlschalter in Stellung "Test" drehen.

Table of Contents

Related product manuals