Deutsch (DE)
57
13. Außerbetriebnahme 14. Wartung
Folgende Wartungsarbeiten sind in regelmäßigen Abständen
durchzuführen:
• Der Lampentest ist einmal pro Woche durchzuführen.
• Die Kabelverbindungen sind einmal pro Jahr zu überprüfen.
Zum Überprüfen der Meldeleuchten ist die Taste zu drücken.
Siehe Abb. 5. Bei einem Ausfall von Meldeleuchten wenden Sie
sich bitte an Grundfos.
Abb. 5 Lampentest
Alle Klemmen- und Masseverbindungen sind einmal pro Jahr auf
festen Sitz zu überprüfen. Lose Verbindungen sind festzuziehen.
Die Kabel sind auf sichtbare Beschädigungen zu überprüfen und
gegebenenfalls auszutauschen.
Ist die Sprinklerpumpe gerade im Betrieb, ist sie
wie im Abschnitt 12.2 Handbetrieb beschrieben
abzuschalten.
Das Entleeren der Sprinklerpumpe ist in der
Betriebsanleitung für die Sprinklerpumpe
beschrieben.
Schritt Abbildung
1. Das Absperrventil auf der Druckseite der Sprinklerpumpe
schließen.
2. Das Absperrventil auf der Saugseite der Sprinklerpumpe
schließen.
3. Den Wahlschalter mit
Hilfe des Schlüssels in
Stellung "0" drehen.
4. Den Hauptschalter in
Stellung "0" drehen.
Warnung
Wartungsarbeiten dürfen nur von einer
autorisierten Fachkraft ausgeführt werden.
Die Schaltschranktür darf nur von einer
Elektrofachkraft geöffnet werden.
Vor der Durchführung irgendwelcher Wartungs-
arbeiten muss die Spannungsversorgung
abgeschaltet sein.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass alle
Wartungs-, Inspektions- und Installationsarbeiten
durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt
werden. Ein Wartungsplan, der eine regelmäßige
Wartung vorsieht, hilft teure Reparaturen zu ver-
meiden und trägt zu einem störungsfreien und
zuverlässigen Betrieb bei.
Die Anweisungen in der EN-Norm sind bei der
Durchführung der Wartungsarbeiten zu beachten.
TM05 4262 2112