83
INSTALLATIONS- UND BETRIEBSHANDBUCH
DEUTSCH
10 GERÄTEINSTALLATION 
10.1. INSTALLATION DES AUSSENGERÄTS
 VORSICHT:
Packen Sie das Produkt so nahe wie möglich am Installationsort aus.
Bitte legen Sie keine Materialien auf die Produkte.
Befestigen Sie zwei Hubseile am Außengerät, wenn es mit einem 
Kran gehoben wird. 
 WARNUNG:
 - Installieren Sie das Außengerät wie in den folgenden 
Abbildungen dargestellt, sodass um das Gerät genügend Platz 
für Betrieb und Wartung bleibt. Installieren Sie das Außengerät 
an einem gut belüfteten Ort.
 - Installieren Sie das Außengerät nicht in einer Umgebung mit 
einem hohen Anteil an Öl, Salz oder Schwefel. 
 - Installieren Sie das Außengerät möglichst weit (mindestens 3 m) 
von elektromagnetischen Strahlungsquellen entfernt (beispielsweise 
medizinische Geräte).
 - Verwenden Sie zum Reinigen eine unbrennbare und ungiftige 
Reinigungsüssigkeit. Bei der Verwendung eines brennbaren 
Mittels besteht Explosions- oder Brandgefahr.
 - Sorgen Sie bei der Arbeit für ausreichende Belüftung. Das Arbeiten 
in geschlossenen Räumen kann zu Sauerstoffmangel führen. 
Wenn das Reinigungsmittel hohen Temperaturen ausgesetzt ist 
(z. B. durch Feuer), kann es zur Bildung giftiger Gase kommen.
 - Nach den Reinigungsarbeiten darf keine Reinigungsüssigkeit 
zurückbleiben.
 - Klemmen Sie beim Anbringen der Wartungsklappe keine Kabel 
ein! Stromschläge oder der Ausbruch eines Brandes könnten die 
Folge sein!
 VORSICHT:
Halten Sie zwischen den Geräten einen Abstand von mehr als 
50 mm ein. Der Lufteinlass darf nicht behindert werden, wenn 
mehrere Geräte gleichzeitig installiert sind.
Installieren Sie das Außengerät an einem Ort, der schattig 
bzw. nicht direkt Sonnenstrahlen oder Strahlung von einer 
Hochtemperatur-Wärmequelle ausgesetzt ist.
Installieren Sie das Außengerät nicht an einem Ort, an dem 
jahreszeitbedingte Winde direkt in den Außenlüfter wehen.
Stellen Sie sicher, dass der Untergrund ach, waagerecht und 
ausreichend tragfähig ist.
Installieren Sie das Außengerät an einem Ort, der nicht öffentlich 
zugänglich ist.
Die Kühlrippen aus Aluminium sind sehr scharfkantig. Gehen Sie 
beim Umgang mit den Kühlrippen vorsichtig vor, um Verletzungen 
zu vermeiden.
9  KÜHLKREISLAUF 
BEISPIEL:
Nr. Teilebezeichnung Nr. Teilebezeichnung
1 Kompressor 14 Umgebungsthermistor
2 Wärmetauscher Außengerät 15 Thermistor der Verdampfungsleitung
3 Akkumulator 16 Abgasthermistor
4 Expansionsventil 17 Kapillarschlauch
5 Umschaltventil 18 Sieb
6 Magnetventil 19 Abzweigleitung (Flüssigkeit)
7 Sieb 20 Abzweigleitung (Gas)
8 Verteiler 21 Wärmetauscher Innengerät
9 Kontrollmuffe 22 Sieb
10 Hochdruckwächter (Schutzvorrichtung) 23 Expansionsventil
11 Kältemittelschutz-Sensor 24 Verteiler
12 Absperrventil für Gasleitung
25 Schalldämpfer
13 Absperrventil für Flüssigkeitsleitung
R410A 4,15 MPa
Kältemitteluss für 
Kühlbetrieb
Kältemitteluss für 
Heizbetrieb
Vor Ort verlegte 
Kältemittelleitungen
Konusanschluss Flanschanschluss Lötstelle Kältemittel:
Prüfdruck 
Luftdichtigkeit: 
PMML0197_r0_04-10.indb   83 08/07/2010   9:21:52