90
INSTALLATIONS- UND BETRIEBSHANDBUCH
11.5.  VORSICHT! KONTROLLMUFFE STEHT 
UNTER DRUCK
Verwenden Sie bei der Druckmessung die Kontrollmuffe des 
Gasabsperrventils (A) und die Kontrollmuffe der Flüssigkeitsleitungen (B).
Schließen Sie dann das Druckmessgerät gemäß der folgenden Tabelle 
an, da Hoch- und Niederdruckseite je nach Betriebsmodus wechseln.
Kühlbetrieb Heizbetrieb
Kontrollmuffe des Gasabsperrventils “A” Niederdruck Hochdruck
Kontrollmuffe für Leitung „B“ Hochdruck Niederdruck
Kontrollmuffe des Flüssigkeits-
Absperrventils „C“
Ausschließlich für Vakuumpumpe 
und Kühlmittelmenge
 HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass beim Entfernen der Füllschläuche kein 
Kühlmittel und kein Öl auf elektrische Bauteile tropft.
RAS-5H(V)RNM1E
RAS-3HVRNME
Die nachstehende Abbildung zeigt 
ein 3 PS- und ein 5 PS-Beispiel
11.6.  KÄLTEMITTELFÜLLMENGE
Die Außengeräte wurden mit einer Kältemittelmenge für ℓ(m) der 
tatsächlichen Leitungslänge befüllt. Eine zusätzliche Befüllung ist erforderlich 
in Systemen mit einer tatsächlichen Leitungslänge von über ℓ(m).
1. Berechnen Sie die nötige Zusatzmenge an Kältemittel wie hier 
beschrieben, und füllen Sie es auf.
2. Notieren Sie die zusätzliche Kältemittelmenge für spätere 
Wartungsarbeiten.
 VORSICHT:
Messen Sie beim Einfüllen des Kältemittels die eingefüllte 
Menge genau.
Zu viel oder zu wenig Kältemittel kann zu 
Kompressorenproblemen führen.
Beträgt die Leitungslänge weniger als 5 m, konsultieren  
Sie bitte Ihren Händler.
  Werksseitige Kältemittelbefüllung für Außengerät (Wo kg) wie folgt:
AG MODELL Wo (kg)
Unbefüllte  
Länge ℓ(m)
Zusätzlicher 
Korrekturfaktor (P)
RAS-3HVRNME 2,4 30 0,04
RAS-4H(V)RNM1E 3,9 30 0,06
RAS-5H(V)RNM1E 3,8 30 0,06
RAS-6H(V)RNM1E 3,8 30 0,06
RAS-4HVRNS1E 2,8 20 0,04
RAS-5HVRNS1E 2,9 30 0,06
RAS-6HVRNS1E 2,9 30 0,06
a) Kältemittelüssigkeit sollte hinzugefügt werden, wenn L länger 
ist als die unten in der Tabelle aufgeführte unbefüllte Länge. 
Berechnen Sie die zusätzliche Menge wie folgt:
L= A+B+C= 30+8+8= 46
RCI-2.0FSN2E
RCI-2.0FSN2E
RAS-4HVRNM1E
 - Unbefüllte Länge ℓ: für 4HVRNM1E sind es gemäß der oben 
stehenden Tabelle 30 m.
 - Zusätzlicher Korrekturwert P: für 4HVRNM1E beträgt der Wert 
gemäß der oben stehenden Tabelle „0,06“.
 - Die zusätzliche Füllmenge W ist:
W= (L-ℓ) x P = (46-30) x 0.06 = 0,96 (kg)
b) Befüllen Sie die Menge W, die mit der Formel in a) berechnet wurde
c) Einstellen des Rohrlängen-DSW. 
Eine DSW2-Einstellung ist nur erforderlich, wenn die Länge des 
Kältemittelrohrs unter 5 m oder über 30 m liegt. Die Einstellung 
der Rohrleitungslänge erfolgt gemäß nachstehender Abbildung.
(„“ zeigt die Position des DSW)
DSW2 der Außengeräte-PCB1
Werkseitige 
Einstellung
Werkseitige 
Einstellung
Werkseitige 
Einstellung
Rohrleitungslänge 5 m 
oder kürzer
Rohrleitungslänge 30 
m oder länger
11.7. ABPUMPEN DES KÄLTEMITTELS
Sollte es beim Auswechseln eines Innen- bzw. Außengeräts erforderlich 
sein, das Kältemittel im Außengerät zu sammeln, gehen Sie dabei 
folgendermaßen vor:
1. Schließen Sie die Verteilerarmatur an das Gasabsperrventil und 
an das Flüssigkeitsabsperrventil an.
2. Strom einschalten.
3. Stellen Sie den DSW1-1 Pin der Außengeräte-PCB auf „ON“ 
(Kühlbetrieb). Schließen Sie das Flüssigkeitsabsperrventil und 
fangen Sie das Kältemittel auf.
4. Wenn der Druck auf der Niedrigdruckseite (Gasabsperrventil)  
-0,01 MPa (-100 mmHg) anzeigt, leiten Sie umgehend folgende 
Schritte sein.
 − Schließen Sie das Gasabsperrventil.
 − Stellen Sie den DSW1-1 Pin auf „OFF” (zur Unterbrechung 
des Gerätebetriebs).
5. Schalten Sie den Strom AUS.
 VORSICHT:
Messen Sie den Niedrigdruck mit dem Druckmesser und achten 
Sie darauf, dass er nicht unter -0,01 MPa sinkt. Falls der Druck 
unter -0,01 MPa sinkt, ist der Kompressor möglicherweise defekt.
PMML0197_r0_04-10.indb   90 08/07/2010   9:22:03