UMGANG MIT KRAFTSTOFF
96 – German
Kraftstoff
Hinweis! Das Gerät ist mit einem Zweitaktmotor 
ausgestattet und daher ausschließlich mit einer Mischung 
aus Benzin und Zweitaktöl zu betreiben. Um das korrekte 
Mischungsverhältnis sicherzustellen, muss die 
beizumischende Ölmenge genau abgemessen werden. 
Beim Mischen kleiner Kraftstoffmengen wirken sich auch 
kleine Abweichungen bei der Ölmenge stark auf das 
Mischungsverhältnis aus.
Benzin
• Bleifreies oder verbleites Qualitätsbenzin verwenden.
• Als niedrigste Oktanzahl wird 90 (RON) empfohlen. 
Bei Benzin mit niedrigeren Oktanzahlen als 90 kann 
im Motor ein sog. "Klopfen" auftreten. Dies führt zu 
erhöhter Motortemperatur und verstärkter Belastung 
der Lager, was schwere Motorschäden verursachen 
kann.
• Wenn ständig mit hoher Drehzahl gearbeitet wird (z.B. 
beim Entasten), ist eine höhere Oktanzahl zu 
empfehlen.
Umweltfreundlicher Kraftstoff
JONSERED empfiehlt die Verwendung von 
umweltfreundlichem Benzin (sog. Alkylatkraftstoff), 
entweder Zweitaktbenzin von Aspen oder ein Gemisch 
aus umweltfreundlichem Benzin für Viertaktmotoren und 
Zweitaktöl (siehe nachstehend). Beachten, dass beim 
Wechsel des Kraftstofftyps möglicherweise der Vergaser 
eingestellt werden muss (siehe die Anweisungen unter 
"Vergaser").
Bioethanol
JONSERED empfiehlt die Verwendung von 
handelsüblichem Kraftstoff mit höchstens 10 % Ethanol.
Einfahren
Während der ersten 10 Stunden ist ein Fahren bei zu 
hoher Drehzahl und über längere Zeiträume zu 
vermeiden.
Zweitaktöl
• Das beste Resultat und die beste Leistung wird mit 
JONSERED-Zweitaktmotoröl erzielt, das speziell für 
unsere luftgekühlten Zweitaktmotoren hergestellt 
wird.
• Niemals Zweitaktöl für wassergekühlte 
Außenbordmotoren, sog.Outboardoil (TCW), 
verwenden.
• Niemals Öl für Viertaktmotoren verwenden.
• Eine unzureichende Ölqualität oder ein zu fettes Öl/
Kraftstoff-Gemisch kann die Funktion des 
Katalysators beeinträchtigen und seine Lebensdauer 
reduzieren.
Mischungsverhältnis
1:50 (2 %) mit JONSERED-Zweitaktöl.
1:33 (3 %) mit anderen Ölen für luftgekühlte 
Zweitaktmotoren der Klasse JASO FB/ISO EGB.
Mischen
• Benzin und Öl stets in einem sauberen, für Benzin 
zugelassenen Behälter mischen.
• Immer zuerst die Hälfte des Benzins, das gemischt 
werden soll, einfüllen. Danach die gesamte Ölmenge 
einfüllen. Die Kraftstoffmischung mischen (schütteln). 
Dann den Rest des Benzins dazugeben.
• Vor dem Einfüllen in den Tank der Maschine die 
Kraftstoffmischung noch einmal sorgfältig mischen 
(schütteln).
• Kraftstoff höchstens für einen Monat im Voraus 
mischen.
• Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht 
benutzt wird, den Kraftstofftank entleeren und 
reinigen.
Kettenöl
• Zum Schmieren empfehlen wir ein spezielles Öl 
(Kettenschmieröl) mit guten Hafteigenschaften.
• Auf keinen Fall Altöl verwenden. Dadurch können 
Schäden an Ölpumpe, Schiene und Kette entstehen.
• Es ist wichtig, eine für die aktuelle Lufttemperatur 
geeignete Ölsorte (mit entsprechender Viskosität) zu 
verwenden.
!
WARNUNG! Beim Umgang mit Kraftstoff 
für gute Belüftung sorgen.
Benzin, Liter Zweitaktöl, Liter
2% (1:50) 3% (1:33)
5 0,10 0,15
10 0,20 0,30
15 0,30 0,45
20 0,40 0,60
J1156456-26,CS2236T,GB,d1.fm  Page 96  Friday, January 24, 2014  11:57 AM