Sicherheit
DE
13
KUNDENDIENST
service@matrix-direct.net
DE
+49 (0) 1806/841090
• Achten Sie immer darauf, dass die Maschine vor jedem Sägevorgang
sicher steht.
• Schneiden Sie niemals freihändig.
• Spannen Sie das Werkstück stets am Sägetisch fest. Unter dem
Werkstück dürfen sich keine Sägespäne befinden.
• Stellen Sie sicher, dass das Werkstück sich nach dem Durchtrennen nicht
bewegen kann (z. B. weil es nicht vollflächig auf- oder anliegt).
• Benutzen Sie zum Sägen von nicht vollflächig aufliegenden Werkstücken
Unterlagen, Zuführhilfen oder eine andere Maschine.
• Stellen Sie sicher, dass die Abschnitte sich seitlich vom Sägeblatt
entfernen lassen. Andernfalls können sie vom Sägeblatt erfasst und
weggeschleudert werden.
• Sägen Sie nie mehrere Werkstücke gleichzeitig.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen von großen, sehr kleinen
und/oder unhandlichen Werkstücken.
• Benutzen Sie zusätzliche Auagen (Tische, Böcke etc.) für lange Werkstücke,
die vom Maschinentisch kippen, wenn sie nicht gestützt werden.
• Sägen Sie mit der Maschine keine Werkstücke, die so klein sind, dass Sie
sie nicht sicher halten können.
• Arbeiten Sie beim Sägen von prolierten Werkstücken so, dass das
Werkstück nicht wegrutschen und das Sägeblatt einklemmen kann. Ein
proliertes Werkstück muss ach auiegen oder durch eine Vorrichtung
gehalten werden, die ein Wackeln, Kippen oder Wegrutschen während
des Schneidvorgangs verhindert.
• Halten Sie runde Werkstücke sicher. Diese drehen sich sonst und es
besteht die Gefahr, dass sich das Sägeblatt verklemmt. Spannen Sie
runde Werkstücke immer mit einer geeigneten Vorrichtung fest.
• Sägen Sie keine runden Werkstücke, die nicht sicher gehalten werden
können und/oder die für den jeweiligen Schnitt geltende maximale
Werkstückhöhe überschreiten.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Nägel oder sonstige Fremdkörper in
den zu sägenden Teilen des Werkstücks benden.
5. Halten Sie Zuschauer vom Arbeitsbereich fern, auch aus dem Bereich
hinter der Säge, in den Sägespäne und Abschnitte ausgeworfen
werden.
6. Der Fußboden im Umkreis der Maschine muss eben, sauber und frei
von losen Partikeln, wie z.B. Spänen und Schnittresten sein.