DE-8
Tabelle 2  Steuerklemmen mit Standardeinstellungen
Abb 3  Zwischenschaltung der Freilaufdiode
 NPN/PNP-Auswahl
Die Eingangsklemmenlogik kann zwischen NPN-Betriebsart (0 V Bezugspunkt) und PNP-Betriebsart 
(+24 V Bezugspunkt) durch Setzen des Jumpers CN5 umgeschaltet werden. Eine externe Spannungsversorgung 
wird ebenfalls unterstützt, wodurch mehr Auswahl bei den Signaleingangsmethoden geboten wird. 
Typ Nr. Signalbezeichnung Funktion Signalspezifikation
Digitale 
Eingangs-
signale
S1 Vorwärts-Start/Stopp-Befehl Vorwärts-Start bei EIN, Stopp bei AUS.
24 V DC, 8 mA
Optokoppler
S2 Rückwärts-Start/Stopp-Befehl Rückwärts-Start bei EIN, Stopp bei AUS.
S3 Nenngeschwindigkeit
Nenngeschwindigkeit 
bei EIN.
Funktionen werden 
durch die 
Einstellungen 
H1-01 bis H1-05 
ausgewählt.
S4 Inspektionslauf Inspektionslauf bei EIN.
S5 Mittlere Geschwindigkeit
Mittlere Geschwindigkeit 
bei EIN.
S6 Einfahrgeschwindigkeit
Einfahrgeschwindigkeit 
bei EIN.
S7 Nicht verwendet –
BB Hardware-Endstufensperre Beide Eingänge müssen aktiviert sein, damit der 
Ausgang des Frequenzumrichters aktiviert istBB1 Hardware-Endstufensperre 1
SC Bezugspotenzial Digitaleingänge – –
Analoge 
Eingangs-
signale
+V
15-V-Spannungsversorgung
*1
*1. Verwenden Sie diese Spannungsversorgung nicht zur Versorgung von externen Geräten.
15-V-Spannungsversorgung für analoge Sollwerte
15 V 
(Max. Strom: 20 mA)
A1 Frequenzsollwert 0 bis +10 V/100 % 0 bis +10 V (20 kΩ)
AC Neutralleiter f. analogen Sollwert – –
Erde
Abschirmung, Anschlusspunkt 
für optionale Erdungsleiter
––
Digitale 
Aus-
gangs-
signale
M1
Bremsbefehl
(1 Schließerkontakt)
Bremsbefehl bei EIN.
Multifunktions-
Kontaktausgänge
Relaiskontakte
Kontaktbelastbarkeit: 
max. 1 A bei 250 V AC 
max. 1 A bei 30 V DC
*2
*2. Bei Ansteuerung einer Blindlast, wie z. B. einer Relaisspule mit DC-Spannungsversorgung, muss stets eine Freilaufdiode geschaltet werden 
(siehe Abb 3).
M2
M3
Schützsteuerung
(1 Schließerkontakt)
Schützsteuerung bei EIN.
M4
M5
Frequenzumrichter bereit
(1 Schließerkontakt)
Frequenzumrichter bereit 
bei EIN.
M6
MA
Fehlersignalausgang
(1 Wechslerkontakt)
Fehler bei Durchgang zwischen MA und MC.
Fehler bei offen zwischen MB und MC.
MB
MC
1. In Abb 4 ist die Verdrahtung der digitalen Eingänge S1 bis S7 und BB, BB1 für den Anschluss von Kontakten oder
Transistoren gezeigt (0 V Bezugspunkt und NPN-Modus). Dies ist die Standardeinstellung. 
Für den Anschluss von PNP-Transistoren oder für die Verwendung einer externen 24-V-Spannungsversorgung
siehe Tabelle 3.
2. Für Frequenzumrichter mit max. 18,5 kW sind DC-Drosseln optional erhältlich. Entfernen Sie beim Anschluss
einer DC-Drossel die Kurzschlussbrücke. 
Externe 
Spannungsversorgung: 
max. 30 V DC
Spule
Freilaufdiode
max. 1 A
Die Nennspannung der Freilaufdiode 
muss mindestens so hoch wie die 
Spannung im Steuerstromkreis sein. 
WICHTIG