64
Die Maschine muß unter Druck stehen.
Den Blindlter auf den Filterträger montieren, ei-
nen Löffel Reinigungspulver für Kaffeemaschinen
einfüllen und den Filterträger an die Brühgruppe
anschließen, die gesäubert werden muß.
Die Kaffeetaste der Brühgruppe drücken und das
Wasser ca. 30 Sekunden.
Die Ausgabe mehrfach aus- und wieder einschal-
ten, bis klares Wasser aus dem Ablaßröhrchen der
Gruppe ausießt.
Den Filterträger entfernen, den Blindfilter he-
rausnehmen und einen normalen Filter montieren.
Den Filterträger wieder an die Brühgruppe an-
schließen und die Ausgabe mehrmals unterbrechen
und aktivieren um die Brühgruppe zu spülen.
Einen Kaffee vorbereiten um einen eventuellen
unangenehmen Beigeschmack zu verhindern.
(Abb.11)
Diese Arbeit muß bei ausgeschalteter und abgekühl-
ter Maschine vorgenommen werden
Vier Beutel m. Waschpulver (Kodex )
in einem Nirostastahlgefäss oder Kunststoff,
Glas in einem Liter kochendem Wasser auösen.
Filter ausbauen und mit dem Filterhaltern minde-
stens 10/20 Minuten (besser eine Nacht) in diese
Lösung legen.
Ist die Modalität automatische Reinigung aktiviert,
wird zur festgesetzten Zeit mit einer Nachricht auf
dem Display angezeigt, dass die Reinigung der
Brühgruppen durchzuführen ist.
Um mit der Reinigung zu beginnen, die Taste “EN-
” gedrückt halten, bis auf dem Display folgende
Nachricht erscheint:
Wird die Taste “enter” innerhalb von 10 sec gedrückt,
beginnt folgender Zyklus (wenn man dieses Menü
nicht automatisch verlässt):
- auf dem Display erscheint:
- drückt man auf die Taste “Enter” beginnt der
Zyklus und auf dem Display erscheint:
Es werden zehn Zyklen durchgeführt, die sich wie
folgt zusammensetzen:
- Beginn der Reinigung der Gruppen, 10 sec.
- 10 sec Pause
Nach 10 Umläufen erscheint auf dem Display:
Siebtraeger
herausnehmen
Drückt man die Taste “enter” erscheint auf dem Display:
und es beginnen zwei Zyklen, die sich wie folgt zu-
sammensetzen:
- Beginn der Spülung der Gruppen für 30 sec.
- 30 sec. Pause
Taste ‘’esc’’ 2 Sekunden lang gedrückt halten, ge-
drückt, wird die laufende Reinigung unterbrochen
und man geht zur nächsten Phase über.
Es wird empfohlen, den Spülzyklus immer ganz
ablaufen zu lassen, um die Reste von Reinigung-
smitteln zu entfernen.
N.B. Während der Reinigung und der Spülung wer-
den die Gruppen abwechselnd aktiviert.
Die Reinigung der Brühgruppen kann jedoch immer,
wenn es nötig ist, nach der vorher angegebenen
Vorgehensweise ausgeführt werden.
Danach aus der Reinigungslösung entfernen und
gut mit ießendem Wasser nachspülen.
Das Tassenstützgitter 1 Abb.12 entfernen, die
darunter liegende Wasserauffangschale heraus-
nehmen und reinigen.
Die Abußwanne 4 Abb.14 kontrollieren und rei-
nigen; den eventuellen Satzschlamm mit einem
Teelöffel entfernen.
Wartungsarbeiten müssen bei ausgeschal-
teter und abgekühlter Maschine vorgenom-
men werden und der Stecker muß immer
herausgezogen werden. Bestimmte Arbeiten
können jedoch nur ausgeführt werden, wenn
die Maschine in Betrieb ist.
Für die Säuberung der Maschine keine
Metall- oder Schmirgelwerkzeuge wie Me-
tallwolle, Metallbürsten, Nadeln, usw. und
Reinigungs-mittel verwenden, sondern nur
einen feuchten Lappen oder Schwamm.
Wo verlangt, sollten spezielle Reinigungsmit-
tel für Kaffeemaschinen verwendet werden,
die in Fachgeschäften erhältlich sind.
(Abb.10)
Ein sauberes Tuch oder einen Schwamm (wenn
möglich aus Leinen oder Baumwolle) verwenden.
Das Gehäuse sorgfältig reinigen. Für die Rei-
nigung der Edelstahlteile in Satinierrichtung
wischen.
Die Druck- und Heißwasserauslauanzen reini-
gen, die Spritzdüsen überprüfen und eventuell
von Wasserstein befreien (Bei der Reinigung die
Spritz-düsen nicht verformen oder beschädigen).
Die Sprühköpfe und die Dichtungen der Ausgabe-
baugruppen unter Verwendung der entsprechen-
den mitgelieferten Bürste reinigen.
Die Filterhalterungen entfernen, der Filter und die
Klammer zur Befestigung des Filters ausbauen,
mit der Bürste die Verkrustungen aus Kaffee
entfernen und alle Teile unter warmem Wasser
spülen, um die Fettablagerungen zu lösen.