EasyManuals Logo

Scheppach HM100T User Manual

Scheppach HM100T
Go to English
276 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #12 background imageLoading...
Page #12 background image
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12
|
DE
Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so verge-
wissern Sie sich, dass dessen Querschnitt für die
Stromaufnahme der Säge ausreichend ist. Min-
destquerschnitt 1,5 mm
2
.
Kabeltrommel nur im abgerolltem Zustand verwen-
den.
Die Säge nicht am Netzkabel tragen.
Setzen Sie die Säge nicht dem Regen aus und
benützen Sie die Maschine nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Sägen Sie nicht in der Nähe von brennbaren Flüs-
sigkeiten oder Gasen.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Weite Klei-
dung oder Schmuck können vom rotierenden -
geblatt erfasst werden.
Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jahre
alt sein.
Kinder von dem am Netz angeschlossenem Gerät
fernhalten.
Überprüfen Sie die Netzanschlussleitung. Verwen-
den Sie keine fehlerhaften oder beschädigten An-
schlussleitungen.
Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen und
herumliegenden Teilen frei.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht ab-
gelenkt werden.
Beachten Sie die Motor- und Sägeblatt-/Drehrich-
tung.
Das Sägeblatt darf in keinem Fall nach dem Aus-
schalten des Antriebs durch seitliches Gegendrü-
cken gebremst werden.
Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und nicht
verformte Sägeblätter ein.
Es rfen nur Werkzeuge auf der Maschine ver-
wendet werden, die der EN 847-1 entsprechen.
Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort ausge-
tauscht werden.
Benutzen Sie keine Sägeblätter, die den in dieser
Gebrauchsanweisung angegebenen Kenndaten
nicht entsprechen.
Es ist sicherzustellen, dass der Pfeil auf dem -
geblatt mit dem angebrachtem Pfeil auf dem Gerät
übereinstimmt.
Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt in kei-
ner Stellung den Drehtisch berührt, indem Sie bei
gezogenem Netzstecker das Sägeblatt mit der
Hand in der 4 und in der 9 Stellung drehen.
Sägekopf gegebenenfalls neu justieren.
Es ist sicherzustellen, dass alle Einrichtungen, die
das Sägeblatt verdecken, einwandfrei arbeiten.
Die bewegliche Schutzhaube darf in geöffnetem
Zustand nicht festgeklemmt werden.
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht wer-
den.
Beschädigte oder fehlerhafte Schutzeinrichtungen
sind unverzüglich auszutauschen.
Die Tisch-, Kapp- und Gehrungssäge niemals zum
Schneiden anderer als der vom Hersteller angege-
benen Werkstoffe verwenden.
Beim Transportieren der Maschine nur die Trans-
portvorrichtungen verwenden und niemals die
Schutzvorrichtungen für Handhabung oder Trans-
port verwenden.
Die Säge nur einsetzen, wenn sich die Säge in gu-
tem Zustand bendet und ordnungsgemäß gewar-
tet ist.
Darauf achten, dass die Einrichtung zum Schwen-
ken des Armes beim Gehrungssägen sicher befes-
tigt ist.
Der Fußboden im Umkreis der Maschine muss
eben, sauber und frei von losen Partikeln, wie z.B.
Spänen und Schnittresten sein.
Für angemessene Arbeitsplatz- oder Raumbe-
leuchtung sorgen.
Die Bedienperson muss ausreichend in Anwen-
dung, Einstellung und Bedienung der Maschine
geschult sein.
Nur ordnungsgemäß geschärfte Sägeblätter ver-
wenden. Die auf dem Sägeblatt angegebene
Höchstdrehzahl ist einzuhalten.
Darauf achten, nur solche Distanzscheiben und
Spindelringe zu verwenden, die für den vom Her-
steller angegebenen Zweck geeignet sind.
Wenn die Maschine mit einem Laser ausgerüs-
tet ist, darf dieser Laser nicht gegen einen Laser
anderen Typs ausgetauscht werden. Reparaturen
dürfen nur vom Hersteller des Lasers oder einem
autorisierten Vertreter vorgenommen werden.
Keine Schnittreste oder sonstige Werkstückteile
aus dem Schnittbereich entfernen, so lange die
Maschine läuft und das Sägeaggregat sich noch
nicht in der Ruhestellung bendet.
Darauf achten, dass die Maschine, wenn irgend
möglich, immer an einer Werkbank, einem Tisch
oder auf dem Untergestell befestigt ist.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des
Schneidvorgangs sichern (z. B. Abrollständer).
Zusätzliche Hinweise
Ziehen Sie bei jeglichen Einstell- und Wartungsar-
beiten den Netzstecker.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Perso-
nen, die an der Maschine arbeiten, weiter.
Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsägen.
m VORSICHT
Durch das rotierende Sägeblatt besteht Verlet-
zungsgefahr für Hände und Finger.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Span-
nung auf dem Typenschild des Gerätes mit der
Netzspannung übereinstimmt.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach HM100T and is the answer not in the manual?

Scheppach HM100T Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
ModelHM100T
CategorySaw
LanguageEnglish

Related product manuals