EasyManuals Logo

Scheppach HM100T User Manual

Scheppach HM100T
Go to English
276 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #21 background imageLoading...
Page #21 background image
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE
|
21
Die Feststellschraube (21) lösen und mit dem
Handgriff (5) den Maschinenkopf nach links neigen,
bis der Zeiger (43) am Maschinenkopf auf das ge-
wünschte Mass der Winkelanzeige (42) zeigt. Fest-
stellschraube (21) wieder festziehen und Schnitt
wie unter Punkt Kappschnitt 90° und Drehtisch
0°“ beschrieben durchführen.
Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch -50° bis +
60° (Abb. 13,17)
Mit der Maschine können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 4zur Arbeitsäche und gleichzei-
tig -50° bis + 60° zur Anschlagschiene ausgeführt
werden (Doppelgehrungsschnitt). Maschinenkopf
in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (11) durch Lockern des Feststell-
knopfes (13) lösen. Den Drehtisch (11) auf den ge-
wünschten Winkel einstellen
Feststellknopf (13) wieder festziehen um den Dreh-
tisch (11) zu xieren.
Die Feststellschraube (21) lösen und mit dem
Handgriff (5) den Maschinenkopf nach links, auf
das gewünschte Winkelmass (42) neigen. Feststell-
schraube (21 ) wieder festziehen.
Schnitt wie unter Punkt Kappschnitt 90° und
Drehtisch 0°“ beschrieben durchführen.
Spanabsaugung (Abb. 13)
Die Säge ist mit einem Absaugstutzen (46) zum
Spanabsaugen ausgestattet. Sie kann so auf einfa-
che Weise an alle Spanabsaugungen angeschlos-
sen werden.
9. Wartung und Reinigung
m WARNUNG
Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder In-
standsetzung Netzstecker ziehen!
Austausch des Sägeblatts (Abb. 18,19,20)
Netzstecker ziehen, Sägeblatt muss vollständig still-
stehen.
Säge auf Tischbetrieb einstellen, wie unter Punkt
Einsatz als Tischsäge“ beschrieben.
Die Schraube (47) am Sägeblattschutz (37 lösen und
den Sägeblattschutz (37) von der Halterung abheben.
Zum demontieren des oberen Sägetisches (4), am
oberen Sägetisch (4) zwei Schrauben (48) oben lösen
und zwei Schrauben (49) unten lockern. Die Schraube
im Griff (5) mit einem Inbusschlüssel (30) lockern.
Den oberen Sägetisch (4) abheben.
Die ge auf Kappbetrieb stellen, wie unter Punkt
Einsatz als Kapp- und Gehrungssäge“ beschrie-
ben.
Mit einer Hand den Innensechskantschlüssel (29)
auf die Flanschschraube (50) setzen.
Sägewellensperre (6) fest drücken und Flansch-
schraube (50) langsam im Uhrzeigersinn drehen.
Nach max. einer Umdrehung rastet die Sägewel-
lensperre (6) ein.
Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand Flanschschrau-
be (50) im Uhrzeigersinn lösen.
Flanschschraube (50) ganz heraus drehen und
Aussenansch (51) abnehmen.
Das Sägeblatt (12) vom Innenansch (52) abneh-
men und nach oben herausziehen.
Flanschschraube (50), Aussenansch (51) und In-
nenansch (52) sorgfältig reinigen.
Das neue Sägeblatt (12) in umgekehrter Reihenfol-
ge wieder einsetzen und festziehen.
•
m ACHTUNG!
Die Schnittschräge der Zähne d.h. die Drehrich-
tung des Sägeblattes (12), muss mit der Richtung
des Pfeils auf dem Gehäuse übereinstimmen.
Den oberen Sägetisch (4) in umgekehrter Rei-
henfolge wieder montieren und oberen Sägeblatt-
schutz (37) wieder anbringen und mit der Schraube
(47) locker xieren.
Reinigung
Halten Sie die Lüftungsschlitze der Maschine stets
frei und sauber. Staub und Verschmutzungen sind
regelmässig von der Maschine zu entfernen. Die
Reinigung ist am besten mit Druckluft oder einem
Lappen durchzuführen.
Alle beweglichen Teile sind in periodischen Zeitab-
ständen nachzuschmieren. Benutzen Sie zur Rei-
nigung des Kunststoffes keine ätzenden Mittel.
Allgemeine Wartungsmassnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Vern-
gerung des Werkzeuglebens einmal pro Monat die
Drehteile. Ölen Sie nicht den Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine
ätzenden Mittel.
Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Kohlebürsten
Bei übermässiger Funkenbildung lassen Sie die Koh-
lebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
m ACHTUNG!
Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofach-
kraft ausgewechselt werden.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach HM100T and is the answer not in the manual?

Scheppach HM100T Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
ModelHM100T
CategorySaw
LanguageEnglish

Related product manuals