EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Saw>HS100S

Scheppach HS100S Translation Of Original Instruction Manual

Scheppach HS100S
Go to English
144 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #14 background imageLoading...
Page #14 background image
www.scheppach.com
14
|
DE
Abgegtes Material kann sich zwischen Säge-
blatt und Anschlagschiene oder in der Schutz-
abdeckung festsetzen und beim Entfernen lhre
Finger in das Sägeblatt ziehen. Schalten Sie die
Säge aus und warten Sie, bis das Sägeblatt zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Material
entfernen.
l) Verwenden Sie für Längsschnitte an Werk-
stücken, die dünner als 2 mm sind, einen Zu-
satz-Parallelanschlag, der Kontakt mit der
Tischoberäche hat.nne Werkstücke können
sich unter dem Parallelanschlag verkeilen und zu
Rückschlag führen.
Rückschlag - Ursachen und entsprechende
Sicherheitshinweise
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion des Werk-
stücks infolge eines hakenden, klemmenden Säge-
blattes oder eines bezogen auf das Sägeblatt schräg
geführten Schnitts in das Werksck oder wenn ein
Teil des Werkstücks zwischen Sägeblatt und Parallel-
     
eingeklemmt wird.
In den meisten Fällen wird bei einem Rückschlag das
Werkstück durch den hinteren Teil des Sägeblatts er-
fasst, vom Sägetisch angehoben und in Richtung des
Bedieners geschleudert. Ein Rückschlag ist die Folge
eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Tisch-
kreisge. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnah-
me, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Stellen Sie sich nie in direkte Linie mit dem
geblatt. Halten Sie sich immer auf der Sei-
te zum Sägeblatt, auf der sich auch die An-
schlagschiene bendet.
Bei einem Rückschlag kann das Werkstück mit ho-
her Geschwindigkeit auf Personen geschleudert
werden, die vor und in einer Linie mit dem Säge-
blatt stehen.
b) Greifen Sie niemals über oder hinter das Sä-
geblatt, um das Werkstück zu ziehen oder zu
stützen.
Es kann zu unbeabsichtigter Berührung mit dem
Sägeblatt kommen oder ein Rückschlag kann
dazu führen, dass Ihre Finger in das Sägeblatt ge-
zogen werden.
c) Halten und drücken Sie das Werksck, wel-
ches abgesägt wird, niemals gegen das sich
drehende Sägeblatt.
d) Üben Sie bei Längsschnitten die Zufuhrkraft
auf das Werkstück immer zwischen Anschlag-
schiene und Sägeblatt aus. Verwenden Sie
einen Schiebestock, wenn der Abstand zwi-
schen Anschlagschiene und Sägeblatt weni-
ger als 150 mm, und einen Schiebeblock, wenn
der Abstand weniger als 50 mm betgt.
Derartige Arbeitshilfsmittel sorgen dafür, dass Ihre
Hand in sicherer Entfernung zum Sägeblatt bleibt.
e) Verwenden Sie nur den mitgelieferten
Schiebestock des Herstellers oder einen, der
anweisungsgemäß hergestellt ist.
Der Schiebestock sorgt für ausreichenden Ab-
stand zwischen Hand und Sägeblatt.
f) Verwenden Sie niemals einen bescdigten
oder angesagten Schiebestock.
Ein bescdigter Schiebestock kann brechen und
dazu führen, dass lhre Hand in das Sägeblatt ge-
rät.
g) Arbeiten Sie nicht „freihändig“. Verwenden
Sie immer den Parallelanschlag oder den
Gehrungsanschlag, um das Werkstück anzu-
legen und zu führen. „Freihändig“ bedeutet,
das Werkstück statt mit Parallelanschlag oder
Gehrungsanschlag mit den Händen zu stzen
oder zu führen.
Freihändiges Sägen führt zu Fehlausrichtung, Ver-
klemmen und Rückschlag.
h) Greifen Sie nie um oder über ein sich drehen-
des Sägeblatt.
Das Greifen nach einem Werkstück kann zu un-
beabsichtigter Berührung mit dem sich drehenden
Sägeblatt führen.
i) Stützen Sie lange und/oder breite Werkscke
hinter und/oder seitlich des Sägetischs ab, so
dass diese waagrecht bleiben.
Lange und/oder breite Werkstücke neigen dazu,
am Rand des Sägetischs abzukippen; dies führt
zum Verlust der Kontrolle, Verklemmen des Säge-
blatts und Rückschlag.
j) Führen Sie das Werkstück gleichmäßig zu.
Verbiegen oder verdrehen Sie das Werkstück
nicht. Falls das Sägeblatt verklemmt, schalten
Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, ziehen
Sie den Netzstecker und beheben Sie die Ursa-
che für das Verklemmen.
Das Verklemmen des Sägeblatts durch das Werk-
stück kann zu Rückschlag oder zum Blockieren
des Motors führen.
k) Entfernen Sie abgesägtes Material nicht, wäh-
rend die Säge läuft.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach HS100S

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach HS100S and is the answer not in the manual?

Scheppach HS100S Specifications

General IconGeneral
Blade bore30 mm
Blade diameter250 mm
Number of teeth24
Idle speed (max)5000 RPM
Cutting depth (90º)-, 85 mm
Maximum cutting height85 mm
Saw blade included-
Height adjustment range0 - 85 mm
Input power2000 W
AC input voltage220-240 V
AC input frequency50 Hz
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Depth940 mm
Width780 mm
Height1100 mm
Weight19400 g
Bench depth485 mm
Bench width642 mm

Related product manuals