EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Portable Generator>SG2500i

Scheppach SG2500i User Manual

Scheppach SG2500i
Go to English
108 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #14 background imageLoading...
Page #14 background image
www.scheppach.com
14
|
DE
Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät vom
Stromerzeuger trennen.
8.2 Öl einllen (Abb. 7 + 8)
m Achtung!
Der Stromerzeuger wird ohne Motoröl ausgelie-
fert. Vor Inbetriebnahme daher unbedingt Öl ein-
llen. Verwenden Sie hierzu 15W40 Öl.
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig vor jeder In-
betriebnahme. Zu niedriger Ölstand kann den Motor
beschädigen.
1. Stellen Sie der Stromerzeuger auf eine ebene, ge-
rade Fläche.
2. Entfernen Sie die Motorabdeckung (3), in dem Sie
beiden Schrauben mit einem Kreuzschlitzschrau-
bendreher (nicht im Lieferumfang enthalten) her-
ausschrauben.
3. Schrauben Sie den Ölmessstab (16) heraus.
4. Befüllen Sie den Tank mit Hilfe eines Trichters (14)
mit Motoröl. Achten Sie auf die max. Füllmenge
von 350 ml. Füllen Sie das Öl vorsichtig bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens ein.
5. Wischen Sie den Ölmessstab (16) mit einem sau-
beren, fusselfreien Tuch ab.
6. Setzen Sie den Ölmessstab (16) wieder ein und
überprüfen Sie den Ölfüllstand, ohne den Mess-
stab wieder fest zu schrauben.
7. Der Ölstand muss innerhalb der mittleren Markie-
rung am Ölmessstab sein.
8. Wenn der Ölfüllstand zu gering ist, geben Sie die
empfohlene Menge an Öl zu (max. 350 ml).
9. Schrauben Sie den Ölmessstab (16) anschlie-
ßend wieder ein.
10. Setzen Sie die Motorabdeckung (3) auf und xieren
diese, indem Sie beiden Schrauben wieder anziehen.
8.3 Kraftsto󰀨 einfüllen
m Achtung!
Der Stromerzeuger wird ohne Benzin ausgeliefert.
Vor Inbetriebnahme daher unbedingt Benzin ein-
llen. Verwenden Sie hierzu Super E10 Benzin.
1. Schrauben Sie den Tankdeckel (2) auf und füllen
Sie mit Hilfe des Trichters (14) maximal 4,1 l Super
E10 Benzin in den Tankbehälter.
2. Achten Sie darauf, dass der Tank nicht überfüllt wird
(Füllstandsmarkierung (23) beachten!) und kein
Benzin verschüttet wird. Kraftsto󰀨ltereinsatz (22)
verwenden. Verschüttetes Benzin sofort aufnehmen
und warten, bis sich die Benzindämpfe verüchtigt
haben (Entzündungsgefahr).
3. Verschließen Sie den Tankdeckel (2).
m ACHTUNG!
Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei ge-
stopptem Motor.
Wenn der Motor unmittelbar vorher in Betrieb war,
lassen Sie ihn zuerst abhlen. Betanken Sie nie-
mals den Motor in einem Gebäude, wo die Benzin-
mpfe Flammen oder Funken erreichen können.
Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv.
Sie nnen beim Umgang mit Treibsto󰀨 Verbren-
nungen oder andere schwere Verletzungen erlei-
den.
9. Bedienung
9.1 Motor starten (Abb. 5 + 6)
m Achtung! Vergiftungsgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nur im Außenbereich und nie-
mals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räu-
men.
1. Stellen Sie die Beftung am Tankdeckel (2) auf
„ON“.
2. Stellen Sie den Ein- / Ausschalter (13) auf Stellung
RUN“.
Hinweis: Der Energiesparschalter (10) muss auf „OFF“
stehen.
Im „kalten“ Zustand
1. Achtung! Lassen Sie niemals den Reversierstar-
ter (5) zuckschleudern. Dies kann zu Bescdi-
gungen führen.
2. Stellen Sie den Ein- / Ausschalter (13) auf Stellung
Choke“.
3. Ziehen Sie nun den Reversierstarter (5) rasch an,
bis der Motor startet. Sollte der Motor nicht star-
ten, wiederholen Sie den Vor gang.
4. Ein-/Ausschalter (13) nach dem Starten des Mo-
tors (nach ca. 15-30 Sekunden) von Stellung
„CHOKE“ auf Stellung „RUN“ bringen. (Abb. 6)
5. Springt der Motor auch nach mehreren Versuchen
nicht an, lesen Sie das Kapitel „Srungsabhilfe“.
Hinweis: Bei hohen Außentemperaturen kann es vor-
kommen, dass der Stromerzeuger auch bei kaltem Mo-
tor ohne Choke gestartet werden muss!
Im „warmen“ Zustand
1. Stellen Sie den Ein- / Ausschalter (13) auf Stellung
RUN“.
2. Ziehen Sie nun den Reversierstarter (5) rasch an.
Das Gerät soll te nach maximal 2 Zügen starten. Falls
das Gerät immer noch nicht startet, wiederholen Sie
den Vorgang unter „Starten im kaltem Zustand”.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach SG2500i

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach SG2500i and is the answer not in the manual?

Scheppach SG2500i Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
ModelSG2500i
CategoryPortable Generator
LanguageEnglish

Related product manuals