22
Menschliches Verhalten, Fehlverhalten
Stets bei allen Arbeiten voll konzentriert sein.
Gefahren und Schutzmaßnahmen
bei Arbeiten mit dem Vibrationsstampfer.
Gefahren Schutzmaßnahmen
Quetschung
Leichtsinniges Führen des
Vibrationsstampfers kann zu
schweren Verletzungen füh-
ren. In unebenem Gelände
und bei der Verdichtung von
grobem Material ist beson-
dere Vorsicht geboten.
Sicherheitsschuhe tragen,
auf sicheren Stand achten.
Stöße
Bei harten oder unnachgie-
bigen Böden kann es an
den Haltegriffen zu starken
Rückstößen kommen.
Vermeiden Sie harte oder
unnachgiebige Böden mit
dem Gerät zu bearbeiten..
Verbrennungen
Das Berühren des Auspuffs/
Gehäuse kann zu Verbren-
nungen führen.
Motorgerät abkühlen lassen.
Arbeitshandschuhe tragen
Kontakt, Einatmung
Die Abgase der Maschine
können zu Gesundheits-
schäden führen
Motorgerät nur im Freien
verwenden und regelmäßig
Erholpausen einlegen.
Elektrischer Kontakt
Beim Berühren des Zünd-
kerzensteckers kann es
bei laufendem Motor zu
einem elektrischen Schlag
kommen.
Niemals den Kerzenstecker
oder die Zündkerze bei lau-
fendem Motor berühren.
Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes
Arbeiten mit dem Vibrations-
stampfer kann zu Gehör-
schädigungen führen.
Grundsätzlich einen Gehör-
schutz tragen.
Feuer, Explosion
Das Kraftstoffgemisch der
der Maschine ist feuerge-
fährlich.
Während dem Arbeit und
Betanken ist Rauchen und
offenes Feuer verboten.
Ausrutschen, Stolpern oder bei Stürzen von Personen
Auf instabilen Untergründen
können Sie durch Stolpern
zu Schäden kommen
Achten Sie auf Hindernisse
im Arbeitsbereich. Achten
Sie immer auf sicheren
Stand und tragen Sie rutsch-
festes Schuhwerk
Persönliches Umfeld
Achten Sie darauf, dass
sich weder Personen noch
Tiere im Gefahrenbereich
aufhalten und tragen Sie
vorgeschriebene Schutzaus-
rüstung sowie Augen- und
Gehörschutz.
VERHALTEN IM NOTFALL
Bei einem Unfall leiten Sie die notwendige Erste-Hilfe-
Maßnahmen ein und fordern schnellstens ärztliche Hilfe
an.
Geben Sie folgende Angaben weiter:
– Unfallort
– Was für Verletzungen?
– Wie viele Verletzte?
– Meldeperson