32
Betrieb mit dem Vibrationsstampfer Abb. 10
• Vibrationsstampfer mit beiden Händen mit dem Bü-
gel führen.
• Bei Arbeiten an Steigungen oder Gefällen stets
bergseitig gehen.
• Der Bediener darf nie in Fallrichtung stehen.
• Vibrationsstampfer sauber und trocken halten.
Sollte der Stampfer umkippen, dann sofort den Motor
abstellen (Zündschalter (9) auf „OFF / AUS“ stellen)
Danach Gerät wieder aufstellen, bzw. auf die Seite le-
gen dass der Motor nach oben zeigt. (siehe Transport-
stellung. Abb. 3)
Um Motorschäden zu vermeiden, darf der Stampfer
nicht weiterlaufen wenn er auf der Seite liegt.
• Auch bei kurzen Arbeitsunterbrechungen das Gerät
abschalten.
• Beim Arbeiten Gashebel (11) ganz öffnen, um eine
max. Leistung zu erzielen.
• Auf keinen Fall beim Verdichten den Führungsbügel
loslassen.
• Gerät von selbst vorwärts ziehen lassen.
• Keinen Druck auf das Gerät ausüben, nicht versu-
chen, das Gerät mit Muskelkraft vorwärts zu be-
wegen.
• Der Stampffuß muss immer in paralleler Stellung
zum Boden auftreten, um eine extreme Abnutzung
der Platte zu vermeiden.
Achtung! Den Vibrationsstampfer nicht an Beton
oder harten bzw. fest verdichteten Bodenoberä-
chen anwenden. In solchen Fällen beginnt das Ge-
rät aufzuschlagen anstatt zu vibrieren, was Scha-
den am Stampffuß und dem Motor verursacht.
Wartung
Wartungsplan
Diese Maschinen- und Motorwartungstabelle bitte ein-
halten!
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus dem
mitgeliefertem Motorenhandbuch.
Täglich vor Arbeitsbeginn
Kraftstofftank und Leitungen auf Dichtigkeit prüfen
Befestigungsschrauben am Stampffuß, Luftlter, Mo-
toröl, Öl im Stampffuß,und Funktionen der Bedienele-
mente überprüfen.
Nach 25 Betriebsstunden
Öl im Stampfsystem wechseln,
Kühlrippen reinigen und Zündkerze Überprüfen
Nach 50 Betriebsstunden
Motorenöl wechseln
Fig. 9
10
Fig. 10