58
DE
5. Stellen Sie mit den Tasten —|15 und
+|16 die Dörrzeit von 1 Stunde (01 Hr)
ein.
6. Drücken Sie einmal kurz die Tas-
te||14. Es blinkt 55 und °C wird an-
gezeigt.
7. Stellen Sie mit den Tasten —|15 und
+|16 die Dörrtemperatur auf 70|°C
ein.
8.
Drücken Sie einmal kurz die Taste||
17
,
um das Gerät zu starten.
9. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen
ist, schaltet sich das Gerät aus. Der Lüf-
ter|9 stoppt. Für kurze Zeit ertönt ein
akustisches Signal und im Display|13
wird 00 dauerhaft angezeigt.
HINWEIS: Sie können dieses erste Aufhei-
zen bereits nach 30|Minuten abbrechen, in-
dem Sie
die Taste||
17
so lange gedrückt
halten, bis d
er Lüfter|9 stoppt und im Dis-
play|13 00 dauerhaft angezeigt wird.
10. Ziehen Sie den Netzstecker|4.
11. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
12. Reinigen Sie das Gerät erneut (siehe
“Reinigen” auf Seite 64).
6. Dörren
6.1 Allgemeine Informatio-
nen zum Dörren
Dörren ist ein Verfahren zum Konservieren
von Lebensmitteln. Es beruht darauf, dass
den Lebensmitteln Wasser entzogen wird.
Ein niedriger Wassergehalt entzieht Bakteri-
en und Schimmelpilzen die Lebensgrundla-
ge. Der Dörrprozess läuft bei relativ
niedrigen Temperaturen (40 - 70|°C) ab. Es
müssen keine chemischen Zusatzstoffe, Salz
oder Zucker hinzugegeben werden. Da-
durch bleiben die Lebensmittel naturbelas-
sen. Vitamine bleiben zum großen Teil
erhalten. Mineralstoffe, Ballaststoffe und
Nährstoffe werden durch den Trocknungs-
prozess konzentriert. Viele gedörrte Lebens-
mittel haben dadurch ein intensives Aroma.
Gedörrte Lebensmittel sind durch den Was-
serentzug besonders leicht und können ohne
Kühlung oder spezielle Verpackung aufbe-
wahrt und transportiert werden.
Die gedörrten Lebensmittel können sowohl
in getrockneter Form verzehrt werden (z.|B.
Trockenfrüchte), sie können aber auch ein-
geweicht weiter verarbeitet werden (z.|B.
Pilze) oder mitgekocht werden (z.|B. Kräu-
ter).
6.2 Funktionsweise des
Dörrautomaten
Ihr Dörrautomat zieht durch die Lüftungs-
schlitze|6 auf der Unterseite frische Luft und
erwärmt diese. Die warme, trockene Luft
durchströmt die Dörrkörbe|2/3 von unten
nach oben. Deshalb ist es wichtig,...
… die Dörrkörbe nicht zu überladen,
… die Gitter in den Dörrkörben nicht
abzudecken und
… eine freie Belüftung rund herum si-
cherzustellen.
Durch den warmen, trockenen Luftstrom er-
folgt eine schonende Trocknung, die je nach
Wassergehalt des Lebensmittels und Dicke
der Stücke unterschiedlich lange dauert. Zur
Orientierung finden Sie Empfehlungen für
Temperaturen und Richtwerte für die Dörr-
zeit im Kapitel "Lebensmittel-Tabellen" auf
Seite 60.