62
DE
8. Bedienung
BRANDGEFAHR!
~ Stellen Sie das Gerät auf eine trockene,
ebene, rutschfeste und hitzebeständige
Unterlage.
~ Das Gerät darf nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten und Materiali-
en oder in explosionsgefährdeter Umge-
bung betrieben werden. Halten Sie
einen Abstand von mindestens 30|cm
zu Wänden ein.
~ Um eine Überhitzung des Gerätes zu
vermeiden, decken Sie das Gerät nicht
ab und verdecken Sie nicht die Lüftungs-
schlitze|6 auf der Unterseite des Gerä-
tes.
GEFAHR von Verletzung
durch Verbrennen!
~ Der Lüfter|9 (insbesondere die Metalltei-
le), der Deckel|1, die Dörrkörbe|2/3
und das Dörrgut können während des
Betriebes heiß werden. Berühren Sie
das Gerät im Betrieb nur an den Griffen
und den Bedienelementen|5.
~ Lassen Sie das Gerät und das Dörrgut
nach dem Ausschalten abkühlen, bevor
Sie das Dörrgut entnehmen und das Ge-
rät reinigen.
8.1 Gerät zusammensetzen
und befüllen
HINWEISE:
• Bild A: Den obersten Dörrkorb|2 müs-
sen Sie immer verwenden und er muss
immer als oberster eingesetzt werden.
Sie erkennen ihn an der geschlossenen
Abdeckung|11 in der Mitte.
• Bild A: Die Anzahl der Dörrkörbe|3
können Sie variieren. Diese erkennen
Sie an den Öffnungen|10 in der Mitte.
Einstellen der Abstände
Für etwas höhere Lebensmittel kann der Ab-
stand zwischen den Dörrkörben|2/3 ver-
größert werden.
• Normaler Abstand: Für den niedri-
geren Abstand setzen Sie die Dörrkörbe
so aufeinander, dass die 6 schmalen
und die 6 breiten Stege am Rande der
Dörrkörbe versetzt zueinander stehen.
• Höherer Abstand: Für einen höheren
Abstand setzen Sie die Dörrkörbe so
aufeinander, dass die schmalen und die
breiten Stege übereinander stehen.