D
39
8. MÖGLICHE STÖRUNGEN UND ENTSPRECHENDE ABHILFEMASSNAHMEN
DieHilfeeinesqualiziertenElektrikersbeiEingriffeninelektrischeBauteile(Kabel,Motor,Druckwächter,elekt-
rischeSchalttafel…)hinzuziehen.
STÖRUNG URSACHE MASSNAHME
Luftleckage aus dem
Druckwächterventil.
Absperrventil, das seine
Funktion wegen Abnutzung
oder Schmutz auf dem
Dichtungsanschlag nicht
korrektvollzieht.
Den Sechskantkopf des
Absperrventils lösen, die Lagerung
sowie die Spezialgummischeibe
reinigen(beiAbnutzung
auswechseln).Erneuteinbauen
undsorgfältigfestschrauben(Abb.
21-22).
Kondenswasserablasshahn
offen.
Den Kondenswasserablasshahn
schließen.
Rilsan-Rohrnichtkorrektim
Druckwächtereingerastet.
DasRilsan-Rohrkorrektinden
Druckwächtereinrastenlassen.
Leistungsverringerung,häuge
Startvorgänge.GeringeDruckwerte.
Luftverbrauchzugross. Luftentnahmeverringern.
Leckagen an den
Verbindungsstücken und/oder
Leitungen.
Neuabdichten.
VerstopfungdesAbsauglters.
DenAbsauglterreinigen/wechseln
(Abb. 16-17-18).
DurchrutschendesRiemens.
Die Riemenspannung kontrollieren
(Abb. 15).
Der Motor und/oder der Kompressor
heizensichübermäßigauf.
MangelhafteBelüftung. DieRaumbedingungenverbessern.
Verstopfung der
Luftdurchlässe.
DenLuftlterprüfenundeventuell
reinigen.
SchwacheSchmierung. Ölauffüllenoderwechseln.
Der Kompressor kommt nach einem
Startversuch infolge des Eintretens
des Wärmeschutzes aufgrund
einer starken Motorbelastung zum
Stillstand.
Start bei geladenem
Kompressorkopf.
Den Vorderteil des Kompressors
durch Betätigen des Druckknopfs
entleeren.
GeringeTemperatur. DieRaumbedingungenverbessern.
MangelndeSpannung.
Kontrollieren, ob die Netzspannung
denKenndatenentspricht.
Eventuelle Verlängerungen
beseitigen.
Schmierung falsch oder
mangelhaft.
DenÖlstandprüfen,auffüllen
und eventuell einen Wechsel
vornehmen.
Magnetventilnichtefzient. DenKundendienstherbeirufen.