17
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
u Wird eine Säge im Werkstück wieder in Betrieb
genommen, zentrieren Sie das Sägeblatt im Schlitz
und vergewissern Sie sich, dass die Sägeblattzähne
nicht in das Material eingreifen.WenndasSägeblatt
klemmt,kannesbeimerneutenEinschaltennachoben
gehobenwerden,odereskannzueinemRückschlagvom
Werkstückkommen.
u Stützen Sie große Platten ab, damit das Sägeblatt
nicht eingeklemmt wird und kein Rückschlag entsteht.
GroßePlattenneigenzumDurchbiegenunterihrem
eigenenGewicht.UnterderPlatteinderNähederSchnit-
tlinieundinderNähederPlattenkantemüssenaufbeiden
SeitenStützenplatziertwerden.
u Verwenden Sie niemals stumpfe oder beschädigte
Sägeblätter.UngeschärfteoderfalschgeschränkteSäge-
blättererzeugeneinenschmalenSägeschlitz.DieFolge
sindübermäßigeReibung,VerklemmendesSägeblatts
undRückschlag.
u Die Sicherungshebel für die Sägeblattiefe und –
neigung müssen fest und gesichert sein, bevor der
Schnitt durchgeführt wird. WennsichdieSägeblattein-
stellungbeimSchneidenändert,kanndieszuKlemmen
undRückschlagführen.
u Gehen Sie beim Sägen in Wände oder
sonstige unübersichtliche Bereiche besonders
vorsichtig vor.DievorstehendeKlingekanninObjekte
schneiden,
diezueinemRückschlagführen.
Funktion der unteren Schutzvorrichtung
u Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die
Schutzvorrichtung richtig schließt. Benutzen Sie die
Säge nicht, wenn sich die Schutzvorrichtung nicht
frei bewegen lässt und das Blatt nicht vollständig um-
schließt. Klemmen oder binden Sie die Schutzvorrich-
tung keinesfalls so fest, dass das Sägeblatt freiliegt.
WenndieSägeversehentlichfallengelassenwird,kann
sichdieSchutzvorrichtungverbiegen.StellenSiesicher,
dasssichdieSchutzvorrichtungfreibewegenlässtundin
sämtlichenSchnittwinkelnund-tiefennichtdasSägeblatt
odereinanderesTeilberührt.
u Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Feder für
die untere Schutzvorrichtung. Falls Schutzvorrichtung
und Feder nicht einwandfrei funktionieren, so müssen
diese Teile vor dem Gebrauch instandgesetzt werden.
MöglicherweisearbeitetdieuntereSchutzvorrichtung
aufgrundbeschädigterTeile,Harzablagerungenodereiner
AnsammlungvonSpänenschwergängig.
u Der untere Blattschutz darf nur bei speziellen Schnit-
ten wie Eintauch- und Verbundschnitten von Hand
zurückgezogen werden.
Heben Sie die untere Schutzvorrichtung an, indem
Sie den Einzugshebel einfahren, und sobald das
Sägeblatt in den Werkstoff tritt, muss die untere
Schutzvorrichtung freigegeben werden. Bei allen
anderenSägearbeitenmussdieuntereSchutzvorrichtung
automatischarbeiten.
u Achten Sie stets darauf, dass der untere Blattschutz
das Sägeblatt umschließt, bevor Sie die Säge auf
einer Werkbank oder auf dem Boden ablegen. Ein
ungeschütztauslaufendesSägeblattlösteineRückwärts-
bewegungderSägeausundzerschneidetalles,wassich
imWegbendet.SeienSiesichdarüberimKlaren,dass
eseinigeZeitdauert,bisdasSägeblattzumStillstand
kommt,nachdemderSchalterlosgelassenwurde.
Sägeblätter
u VerwendenSiekeineBlättermiteinemkleinerenoder
größerenDurchmesseralsempfohlen.Angabenüber
dierichtigenSägeblättersinddenTechnischenDatenzu
entnehmen.VerwendenSienurdieindiesemHandbuch
speziziertenSägeblätterimEinklangmitEN847-1.
u Warnung! VerwendenSieaufkeinenFallTrennscheiben.
Sicherheit anderer Personen
u DiesesWerkzeugdarfvonKindernab8Jahrenund
Personenmiteingeschränktenkörperlichen,sensorischen
odergeistigenFähigkeitensowiemangelnderErfahrung
undWisseninBezugaufdessenGebrauchbedient
werden,wennsiebeiderVerwendungdesGeräts
beaufsichtigtoderangeleitetwerdenunddiemöglichen
Gefahrenverstehen.
u KinderdürfennichtmitdemGerätspielen.Reinigungund
WartungsarbeitendürfenvonKindernnurunterAufsicht
durchgeführtwerden.
Restrisiken
BeimGebrauchdiesesGerätsverbleibenzusätzlicheRe-
strisiken,diemöglicherweisenichtindenSicherheitswarnun-
gengenanntwerden.DieseRisikenbestehenbeispielsweise
beiMissbrauchoderlängeremGebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden Sicherheits-
vorschriftenundderVerwendungallerSicherheitsgeräte
bestehenweiterhinbestimmteRestrisiken.Diesesind:
u Verletzungen,diedurchdasBerührenvonsichdre-
henden/bewegendenTeilenverursachtwerden.
u Verletzungen,diedurchdasAustauschenvonTeilen,
MessernoderZubehörverursachtwerden.
u Verletzungen,diedurchlängerenGebraucheinesGeräts
verursachtwerden.LegenSiebeilängeremGebrauch
regelmäßigePausenein.
u BeeinträchtigungdesGehörs.