24
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
des Dokuments genau sind. Jedoch wird keine Garantie,
weder ausdrücklich noch implizit, gegeben. Es liegt in der
Verantwortung des Kunden sicherzustellen, dass seine
Tätigkeiten den geltenden Vorschriftenentsprechen.
Empfehlungen für die Lagerung
1. Ein idealer Lagerplatz ist kühl und trocken und nicht
direktem Sonnenlicht sowie übermäßiger Hitze oder
Kälte ausgesetzt. Für eine optimale Akkuleistung und
Lebensdauer lagern Sie die Akkus bei Raumtemperatur,
wenn sie nicht verwendetwerden.
2. Bei längerer Aufbewahrung sollte ein vollständig
aufgeladener Akku an einem kühlen, trockenen Ort
und außerhalb des Ladegeräts aufbewahrt werden, um
optimale Ergebnisse zuerhalten.
HINWEIS: Akkus sollten nicht vollständig entladen
aufbewahrt werden. Der Akku muss vor der Verwendung
aufgeladenwerden.
Schilder am Ladegerät und Akku
Neben den Piktogrammen in dieser Anleitung können sich
auf dem Ladegerät und dem Akku folgende Piktogramme
befinden:
L
Vor der Verwendung die Betriebsanleitunglesen.
p
Die Ladezeit ist den Technische Daten
zuentnehmen.
q
Nicht mit elektrisch leitenden
Gegenständenberühren.
r
Beschädigte Akkus nichtaufladen.
s
Das Gerät keiner Nässeaussetzen.
t
Beschädigte Kabel sofortaustauschen.
u
Nur zwischen 4˚C und 40˚Caufladen.
v
Nur in Innenräumenverwenden.
x
Akku umweltgerechtentsorgen.
y
Laden Sie STANLEY FATMAX-Akkus nur mit den
dazu bestimmten STANLEY FATMAX-Ladegeräten
auf. Werden andere Akkus als die dazu bestimmten
STANLEY FATMAX-Akkus mit einem STANLEY
FATMAX-Ladegerät aufgeladen, können diese platzen
oder andere gefährliche Situationenverursachen.
z
Den Akku nichtverbrennen.
B
VERWENDUNG (ohne Transportkappe). Beispiel: Der
Wh-Wert lautet 108Wh (1Akku mit 108Wh).
A
TRANSPORT (mit angebrachter Transportkappe). Beispiel:
Der Wh-Wert lautet 3x 36Wh (3Akkus mit 36Wh).
Aufladen eines Akkus
STANLEY FATMAX-Ladegeräte sind zum Aufladen von STANLEY
FATMAX-Akkusvorgesehen.
• Stecken Sie das Ladegerät in eine geeigneteSteckdose.
• Setzen Sie einen vollständig geladenen Akku richtig
ein. Die grüne Ladekontrollleuchte blinkt während des
Ladevorgangsdauerhaft.
• Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die grüne
Ladekontrollleuchte dauerhaft leuchtet. Der
Akkupack kann im Ladegerät belassen oder
herausgenommenwerden.
• Laden Sie entladene Akkus so bald wie möglich nach dem
Gebrauch wieder auf, da sonst die Akkulebensdauer stark
verringert werden kann. Um die maximal Akkulaufzeit
zu erreichen, sollte der Akkus nicht vollständig entladen
werden. Es wird empfohlen, den Akku nach jedem
Gebrauchaufzuladen.
Diagnose des Ladegeräts
Das Ladegerät ist so konzipiert, dass es bestimmte Probleme
erkennen kann, die am Akku oder der Stromquelle auftreten
können. Probleme werden dadurch angezeigt, dass eine LED
in verschiedenen Sequenzenblinkt.
Defekter Akku
Das Ladegerät kann einen schwachen oder beschädigten
Akku erkennen. Die LED blinkt mit dem Muster, das auf
dem Etikett angegeben ist. Wenn das Blinkmuster für einen
defekten Akku zu sehen ist, laden Sie den Akku nicht weiter
auf. Bringen Sie ihn zu einem Kundendienstzentrum oder
einer Recycling-Sammelstelle.
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku übermäßig heiß
oder kalt ist, startet es automatisch eine „Verzögerung heißer/
kalter Akku“, bis sich der Akku normalisiert hat. Danach
schaltet das Ladegerät automatisch in den Akku-Lademodus.
Diese Funktion gewährleistet eine maximale Lebensdauer der
Batterie. Die LED blinkt mit dem Muster, das auf dem Etikett
angegebenist.